Studium

Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Deine Helfer im Uni-Alltag

Studium

Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Deine Helfer im Uni-Alltag

Der richtige Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Studium bringt viele Vorteile mit sich, sei es bei der Literaturrecherche, beim Schreiben von Texten oder beim Erstellen von Karteikarten. Aber welche KI-Tools kannst du wofür einsetzen? In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick über verschiedene KI-Tools, die dein Studium in unterschiedlichen Bereichen unterstützen können.

Vorteile bei der Nutzung von KI im Studium

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile aus dem Studium kaum noch wegzudenken. Eine Studie der Hochschule Darmstadt hat gezeigt, dass ca. 63% der befragten Studierenden regelmäßig eine KI für ihr Studium nutzen. Die meisten verwenden ChatGPT und Deepl. Doch welche Vorteile bietet die Nutzung einer KI im Studium eigentlich?

  • Zeitersparnis: KI-Tools können dich bei der Literaturrecherche, dem Lernen sowie weiteren Aufgaben unterstützen. Dadurch kannst du dir viel Zeit sparen und effizienter arbeiten.
  • Effizienteres Lernen: KI-Tools analysieren Daten, erkennen Muster und erstellen personalisierte Lernpläne. Dadurch hilft dir die KI, Themen zu priorisieren, Schwächen zu erkennen und deine Zeit effizienter zu nutzen. Außerdem können KI-Tools personalisierte Übungstests erstellen, damit du dein Wissen vor einer Klausur testen kannst.
  • Verständnis von komplexen Inhalten: KI kann dir komplexe Themen verständlich erklären und zusammenfassen, damit du diese leichter und schneller verstehst.
  • Inspirationsgeber: KI-Tools können dir dabei helfen, Inspiration für neue Perspektiven und innovative Ideen zu generieren.
  • Textoptimierung: KI-Tools können als intelligente Texteditoren eingesetzt werden und dir dabei helfen, deine Grammatik, deinen Schreibstil und die Struktur deiner Texte zu verbessern.

💡 Bei der Nutzung von KI solltest du allerdings immer bedenken, dass diese fehlerhaft sein kann, weswegen du den Output immer kritisch überprüfen solltest. Auch beim Hochladen von sensiblen Daten in ein KI-Tool, solltest du vor der Nutzung die jeweiligen Datenschutzbestimmungen durchlesen, um sicher zu gehen, dass das Tool die Daten nicht speichert und verwendet, um die KI zu trainieren.


KI-Tools für die Literaturrecherche

Eine gute Hausarbeit basiert auf einer soliden Literaturrecherche. Diese ist allerdings sehr aufwendig und zeitintensiv. Die folgenden KI-Tools helfen dir bei deiner Literaturrecherche und geben dir einen ersten Überblick über das Thema. Sie finden relevante Artikel und fassen diese zusammen. Allerdings solltest du beachten, dass auch KI-Tools fehlerhaft sein können, weswegen du Quellen immer überprüfen solltest, bevor du sie in deiner Arbeit verwendest.

Open Knowledge Maps

Open Knowledge Maps hilft dir dabei relevante Artikel zu identifizieren und ist gut geeignet, um dir zu Beginn deiner Literaturrecherche einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen und dieses einzugrenzen. Das Tool stellt die verschiedenen Themenbereiche des Themas in einer sogenannten Knowledge Map dar, verlinkt für jeden Themenbereich die relevantesten Artikel und stellt den Volltext zur Verfügung, sofern dieser öffentlich zugänglich ist. Desto größer ein Themenbereich in der Map ist, desto mehr Artikel gibt es zu dem Thema.

Da Open Knowledge Maps eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation ist, kannst du das Tool gratis nutzen.

Das Tool hilft dir dabei dir einen Überblick über die verschiedenen Themenbereiche deiner Arbeit zu verschaffen, dein Thema einzugrenzen und Artikel innerhalb der relevanten Themenbereiche zu entdecken.

Open Knowledge Maps listet dir lediglich die verschiedenen Artikel auf, fasst diese allerdings nicht zusammen oder extrahiert die wichtigsten Erkenntnisse der Artikel. Dadurch kann es schwierig sein, einzuschätzen, ob der Artikel relevant für deine Arbeit ist.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:


SciSpace

SciSpace bietet eine Vielzahl an Funktionen, darunter auch die Literaturrecherche. Gib einfach ein Thema oder eine Frage in die Suchleiste ein und das Tool fasst dir die Erkenntnisse der relevantesten Artikel zusammen. Dadurch erhältst du eine erste Antwort auf deine Frage bzw. einen Überblick über dein Thema. Das Tool listet dir außerdem die relevanten Artikel inklusive der wichtigsten Erkenntnisse und einer Zusammenfassung des jeweiligen Artikels in der Sprache deiner Wahl auf. Wenn du auf einen Artikel klickst, kannst du dem Copilot Fragen zu diesem stellen und es werden dir weitere, ähnliche Paper angezeigt. Du kannst auch eigene Dateien hochladen und dem Copilot Fragen zu dieser stellen, sowie den Paraphraser nutzen, um Texte umschreiben zu lassen. 

Es gibt eine kostenlose Basisversion mit welcher die Tools limitiert verwendet werden können. Die Premium Version beginnt bei $20 pro Monat. Tipp: Manchmal gibt es Sales, bei denen du Rabatte erzielen kannst. Schau deshalb am besten immer mal wieder auf der Webseite nach.

Im Gegensatz zu Open Knowledge Maps fasst SciSpace die wichtigsten Erkenntnisse mehrerer Artikel zusammen und gibt dir direkt eine Antwort auf deine Frage. Außerdem erhältst du durch die Zusammenfassung und die wichtigsten Kernaussagen der einzelnen Artikel einen Überblick, um was es in dem jeweiligen Artikel geht und ob dieser relevant für dich ist. Zum weiteren Verständnis hast du sogar die Möglichkeit, über den Copilot Fragen zum Artikel zu stellen.

Einige Zitierstile und PDF-Reader sind nicht kompatibel mit SciSpace.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:


Genei.io

Mit Genei.io kannst du wissenschaftliche Texte, die du bei der Recherche deines Themas gefunden hast, zusammenfassen lassen und wichtige Informationen extrahieren. Genei.io bietet außerdem ein Notizbuch, in dem du die Informationen strukturieren und eigene Notizen festhalten kannst. Anschließend kannst du die Textpassagen aus deinem Notizbuch umschreiben lassen. Die Chrome Extension fasst außerdem Webseiten zusammen und speichert diese ab. 

💡 Eine genaue Anleitung, wie du Genei.io für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden kannst, findest du in dem Beitrag Genei for academic writing.

Genei.io hat leider keine kostenlose Version. Für Akademiker gibt es allerdings 40% Rabatt, weswegen Genei.io schon ab £3.99 pro Monat verwendet werden kann. Die Pro Version ist ab £15.99 pro Monat erhältlich. Davor gibt es eine 14-tägige Testversion. 

Genei.io erleichtert es dir, wissenschaftliche Texte schneller zu verstehen und die wichtigsten Informationen zu extrahieren, ohne den ganzen Artikel lesen zu müssen. Daher bietet sich das Tool als eine gute Ergänzung zu Open Knowledge Maps an. Außerdem hilft das Tool beim Paraphrasieren der Texte für deine Arbeit.

Es gibt leider keine kostenlose Version. Außerdem funktioniert Genei.io mit einigen Arten von Dokumenten, wie z.B. Bildern, Diagrammen oder Tabellen nicht so gut.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:

👉 Ein weiteres Tool für die Literaturrecherche findest du in dem Beitrag ELICIT: Literaturrecherche leicht gemacht, dank KI.


KI-Tools zum Schreiben und Optimieren von Texten

Auch beim Schreiben und Optimieren von Texten können KI-Tools hilfreich sein. Egal, ob du deine Texte auf Grammatik und Rechtschreibung prüfen oder deinen Schreibstil verbessern willst.

Quillbot

Quillbot bietet verschiedene KI-Tools, die dir beim Schreiben und Überprüfen von Texten helfen können. Der Paraphraser schreibt deine Texte um, egal ob du diese als Dokument hochlädst oder in das Textfeld eingibst. Zusätzlich kannst du mit Hilfe von Quillbot deine Texte auf Grammatik, Plagiate und KI-Inhalte prüfen sowie Texte zusammenfassen lassen. Außerdem kannst du Quillbot als Add-on für Word und Chrome verwenden. 

Es gibt eine kostenlose Version mit einigen Einschränkungen sowie eine Premiumversion für $8.33 pro Monat. Tipp: Es gibt die Möglichkeit das Abo zu pausieren, falls du das Tool für einige Zeit nicht benötigst. Außerdem bietet Quillbot eine Geldzurück-Garantie, solltest du innerhalb von drei Tagen nach dem Kauf nicht zufrieden sein.

Mit Quillbot kannst du deine Texte optimieren und sicherstellen, dass sich keine Plagiate in deine Texte einschleichen. Vor allem die Möglichkeit den Text innerhalb eines Dokuments umschreiben zu lassen, kann eine große Hilfe sein.

Die Zusammenfassung von Texten sowie der AI Detector funktionieren bisher nur auf Englisch.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:

👉 In dem Artikel Von Grammatik-Guide bis Ideengeber: KI-Tools, die deine Textarbeit verbessern findest du fünf weitere KI-Tools zum Schreiben und Optimieren von deinen Texten. Außerdem erfährst du in dem Artikel Texten mit KI: Das solltest du rechtlich beachten welche rechtlichen Herausforderungen es beim Texten mit KI gibt und welche Aspekte du beachten solltest, um die Tools möglichst rechtssicher zu nutzen.


KI-Tools für deine Abschlussarbeit

Am Ende deines Studiums steht die Abschlussarbeit an. Das Erstellen dieser erstreckt sich über mehrere Monate und nimmt viel Zeit und Nerven in Anspruch. Die folgenden Tools helfen dir bei der Themenauswahl, der Gliederung sowie der Plagiatsprüfung deiner Arbeit. So wird deine Arbeit zum Erfolg!

GoThesisKI

GoThesisKI ist dein Allrounder, wenn es um deine Abschlussarbeit geht. Du musst lediglich deinen Studiengang und deine Interessen angeben, und schon generiert das Tool ein individuelles Thema für deine Arbeit. Anschließend erstellt dir das Tool auf Basis deines Themas eine Gliederung und einen Leitfaden. GoThesisKI bietet außerdem die Zusammenstellung eines Fragebogens, Feedback zu deiner Arbeit, eine Plagiats- und KI-Prüfung, die Korrektur deiner Arbeit sowie ein Coaching via WhatsApp an.

Es gibt eine kostenlose Version, allerdings können bei dieser nicht alle Funktionen genutzt werden, die GoThesisKI bietet. Um alle Funktionen nutzen zu können, musst du 39,90€ pro Monat bezahlen oder die einzelnen Funktionen dazubuchen.

Das Tool hilft dir bei der Vorbereitung, Durchführung und dem Abschluss deiner Thesis und kann dir viel Arbeit abnehmen. Vor allem die Themenfindung kann bei wissenschaftlichen Arbeiten eine Herausforderung darstellen. Bei GoThesisKI musst du einfach nur deine Interessen und deinen Studiengang angeben, um kostenlos dein persönliches Thema zu erhalten. 

Der hohe Preis kann für Studenten eine Hürde darstellen, wodurch nicht alle Funktionen genutzt werden können. 

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:


Copyleaks

Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du nach Abschluss deiner Arbeit auf Plagiate prüfen. Mit Copyleaks kannst du potenzielle Plagiate und Paraphrasen in nahezu jeder Sprache, darunter auch deutsch, identifizieren und KI-generierte Inhalte erkennen.

Um Copyleaks verwenden zu können, müssen Credits gekauft werden. 1 Credit entspricht dabei 250 Wörtern. Es gibt monatliche und jährliche Pläne sowie Pläne mit jeweils der KI- oder Plagiatserkennung. Die Kosten der Pläne beginnen bei $7.99 pro Monat für 1200 Credits. 

Das Tool funktioniert in fast allen Sprachen und erkennt neben Plagiaten auch KI-generierte Inhalte.

Es gibt leider keine kostenlose Version und es kann passieren, dass Copyleaks Inhalte als Plagiate markiert, die eigentlich keine Plagiate sind.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:


KI-Tools zum Erstellen von Präsentationen

Das Erstellen von ansprechenden Präsentationen nimmt viel Zeit in Anspruch. Mithilfe von KI-Tools kannst du in ein paar Sekunden eine Präsentation zu deinem Thema erstellen lassen. 

Pitch

Pitch ist ein KI-Tool mit dem du Präsentationen erstellen oder dir Templates herunterladen kannst. Gib einfach dein Thema ein und schon erstellt dir das Tool eine Präsentation. Anschließend kannst du die Farben und die Schriftart anpassen und die Präsentation bearbeiten. 

Es gibt eine kostenlose Version mit der unlimitierte Präsentationen erstellt werden können und die für Studierende ausreichend sein sollte. Die Premiumversion beginnt bei 17€ pro Monat und ist für die Arbeit in Teams geeignet.

Das Tool ist kostenlos und erstellt sehr schöne Designs. Dadurch stellt es eine gute Inspirationsquelle bezüglich der Gestaltung und dem Inhalt der eigenen Präsentation dar.

Das Tool erstellt momentan leider nur Präsentationen auf Englisch.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:

👉 Ein weiteres KI-Tool zum Erstellen von Präsentationen findest du in dem Beitrag Fesselnde Präsentationen dank KI: Entdecke den AI-Presentation Maker.


KI-Tools für effizienteres Lernen

Klausurvorbereitungen können stressig und zeitaufwendig sein. Wie fange ich am besten an? Wie lerne ich am besten? Wann lerne ich was? Dadurch kann viel Zeit verloren gehen. Mit KI-Tools kannst du dir personalisierte Lernpläne erstellen lassen, bei denen die Themen regelmäßig für ein effizientes Lernen wiederholt, deine Schwächen identifiziert und Übungstests generiert werden. So kannst du deine Zeit beim Lernen optimal nutzen und bist für deine Klausur bestens vorbereitet.

StudySmarter

Mit StudySmarter kannst du schnell und einfach anschauliche Karteikarten erstellen. Lade einfach deine Vorlesungsfolien oder andere Dokumente hoch und der KI-Assistent verwandelt den Inhalt in Karteikarten. Du kannst auch nach einem bestimmten Thema suchen und dir personalisierte Karteikarten zum Thema erstellen lassen. Mithilfe von Spaced Repetition lernst du die Inhalte deiner Karteikarten besonders effizient. Die KI erstellt außerdem personalisierte Übungstests, mit denen du dein Wissen testen kannst. Anschließend erhältst du persönliches Feedback zu deinen Antworten.

StudySmarter ist kostenlos, du brauchst lediglich einen Account.

Mithilfe von StudySmarter sparst du dir Zeit beim Lernen, da du die Karteikarten nicht mehr manuell erstellen musst, sondern diese ganz einfach ohne großen Aufwand generieren lassen kannst. Dadurch kannst du dich nur auf das Lernen konzentrieren.

Wenn du dir Karteikarten erstellen lässt, indem du nach einem Thema suchst, kann es sein, dass die Inhalte nicht mit den Inhalten deiner Vorlesungen übereinstimmen. Deshalb ist es am besten, wenn du Karteikarten aus deinem Skript generieren lässt.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:


Wisdolia

Mit Wisdolia kannst du Karteikarten, Multiple-Choice-Fragen sowie Fallfragen von einer KI erstellen lassen. Die Fragen können aus verschiedenen Dateien, aus einem YouTube Video oder von einer Webseite generiert werden. Das Tool analysiert deinen Lernfortschritt und sucht Lücken in deinem Wissen, die du anschließend durch wiederholtes Lernen schließen kannst.

Es gibt eine kostenlose Version, bei der du allerdings nur fünf mal im Monat ein Dokument mit jeweils zehn Seiten oder zehn Minuten pro YouTube Video hochladen kannst. Ab 4€ im Monat erhöht sich dies auf 40 Uploads pro Monat, 100 Seiten pro Dokument bzw. 60 Minuten pro YouTube Video. Ab 9€ im Monat ist es unlimitiert. 

Wisdolia erstellt aus deinen Dateien nicht nur Karteikarten sondern je nach Frage auch Multiple-Choice-Fragen oder Fallfragen, um dein Wissen zu testen.

Die kostenlose Version ist leider nur sehr eingeschränkt nutzbar. Um das Tool für deine Klausurvorbereitung nutzen zu können, wirst du wahrscheinlich die Premium-Version des Tools kaufen müssen.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:


AnkiDecks

Zum Abschluss habe ich noch einen kleinen Tipp für alle Anki-Nutzer. Anki ist die beliebteste Software für das Erstellen von Karteikarten. Allerdings müssen in dem Tool alle Karteikarten manuell erstellt werden. Mittlerweile gibt es jedoch eine Möglichkeit, dies zu vereinfachen. AnkiDecks ist ein KI-Tool, dass dir dabei hilft, Karteikarten zu erstellen und in Anki zu exportieren. Lade dafür lediglich eine Datei hoch, beispielsweise als PDF, PowerPoint, Word oder Epub. Du kannst auch einen YouTube Link angeben, dessen Inhalt in Karteikarten verwandelt werden soll. AnkiDecks analysiert anschließend die Datei und generiert Karteikarten, die du in Anki exportieren kannst.

In der kostenlosen Version können nur 5 Karteikartendecks erstellt werden und nur Dateien mit maximal 4 Seiten bzw. ein Text mit maximal 8000 Satzzeichen hochgeladen werden. Mit der Pro Version ab 5$ im Monat können Dateien mit bis zu 50 Seiten sowie Texte mit bis zu 50.000 Satzzeichen hochgeladen werden.

Wenn du bereits Anki benutzt und mit der Software vertraut bist, kannst du dir das Anlegen von Karteikarten erleichtern und somit viel Zeit sparen.

Karteikarten werden nur auf Englisch erstellt, auch wenn die hochgeladene Datei auf Deutsch ist.

Hier erhältst du einen kleinen Einblick in das Tool:

👉 Weitere Tools, die dich bei deiner Prüfungsvorbereitung unterstützen, findest du in dem Beitrag Zwei KI-Tools, die dir bei der Prüfungsvorbereitung helfen.


Fazit

Egal ob bei der Literaturrecherche, beim Texten, beim Erstellen von Präsentationen, beim Lernen oder bei deiner Abschlussarbeit – KI kann dich während deines Studiums unterstützen, damit du deine Zeit effizienter nutzen kannst. Daher rate ich dir, verschiedene Tools zu testen, deine persönlichen Favoriten zu finden und diese als Hilfe für dein Studium zu verwenden. Aber denk dran: auch eine KI kann Fehler machen. Daher solltest du immer alle Inhalte überprüfen, die du von der KI erhältst.