TechTalk

Grüner auf der Rennstrecke: Kann Motorsport nachhaltig werden?

Wenn wir an den Motorsport denken, kommen uns oft rasante Geschwindigkeiten, ohrenbetäubender Motorenlärm und atemberaubende Rennaction in den Sinn. In jüngster Zeit rückt aber ein Aspekt immer stärker in den Fokus: die Nachhaltigkeit. Laute Verbrennungsmotoren schießen über die Strecke, während Dieselgeneratoren nebenan den Strom für das große Event liefern. Letztendlich überlegt man da: Tut der Motorsport genug für eine grünere Zukunft? Oder ist das alles am Ende doch nur Greenwashing, also die Tätigkeit, bei der Unternehmen sich als umweltfreundlicher oder nachhaltiger darstellen, als sie es tatsächlich sind? Schauen wir uns dafür die Formel 1 an sowie zwei weitere Rennserien, die sich schon aktiv für den Umweltschutz einsetzen.

Nachhaltigkeit in der Königsklasse – Die Net-Zero-2030-Kampagne der Formel 1

Die Formel 1 ist der weltweit bekannteste Rennsport mit über 700 Millionen Fans und agiert somit auch international. Trotz der vielen umweltschädlichen Faktoren, wie Verbrennungsmotoren, Dieselgeneratoren, Reisen und Logistik, mit denen in der Formel 1 im Jahr 2022 über 220.000 Tonnen CO2 ausgestoßen wurden, will die Rennserie bis 2030 klimaneutral werden. Auch der Präsident und CEO der Formel 1, Stefano Domenicali, betont, dass Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert in diesem Sport hat.

Der Motorsport ist unnötig und umweltbelastend? Die Vereine der Fußball-Bundesliga und ihre Fans in Deutschland erzeugen pro Spieltag rund 7800 Tonnen CO2– Emissionen – Auf die Saison gerechnet ist die Summe höher als der gesamte Ausstoß in einer Formel 1 Saison.

Der größte Anteil der Emissionen in der Formel 1 wird durch Logistik (45 Prozent) und Reisen (28 Prozent) verursacht. Dennoch plant die Rennserie, mehr Rennen zu veranstalten. Daraus folgen mehr Reisen und ein höherer logistischer Aufwand – zum Leidwesen des CO2-Ausstoßes. Um dem entgegenzuwirken, plant die Formel 1 die Rennen, die nahe beieinander liegen, hintereinander zu fahren, statt sie über das Jahr hinweg zu verteilen. Dadurch werden weniger Flüge zwischen den Kontinenten benötigt. Zudem fahren die neuen DHL-LKW mit Biokraftstoff, was die logistikbedingten CO2-Emissionen während der Europasaison um fast 83 Prozent reduziert.

Torro Rosso STR 1 von 2006

Die Rennwagen der Formel 1 fahren schon mit hybriden Antrieben, wodurch der Kraftstoffverbrauch nur etwa ein Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes der Formel 1 ausmacht. In der Net-Zero-2030-Kampagne ist geplant, die Verbrennungsmotorleistung weiter zu reduzieren und einen klimaneutralen Kraftstoff einzusetzen.

Ein Flugzeug verbraucht bei einem Flug von Düsseldorf nach New York mehr Kraftstoff als alle Rennwagen an allen Rennen der Saison.

Die Rennveranstaltungen machen 12 Prozent der gesamten CO2-Emissionen der Formel 1 aus. Positiv ist, dass bereits über 75 Prozent der Veranstaltungen im Jahr 2023 mit erneuerbaren Energien betrieben wurden. So hat beispielsweise Bahrain mit einem eigenen Solarpark ausreichend Energie erzeugt, um die gesamte Rennstreckennutzung für die Formel 1 abzudecken und auch der Grand Prix von Großbritannien wurde vollständig mit 2.746 Solarmodulen betrieben.

Fakt ist: Es ist das Potenzial vorhanden, die Emissionen um mehr als 50 Prozent zu senken. Aktuell gibt es in jedem Bereich noch großen Handlungsbedarf. Auch ich habe beim Besuch von Rennstrecken die vielen LKW gesehen und Tage vor dem Rennen konnte man die ganzen Flugzeuge hören, die das Equipment und die Fahrer an den Standort gebracht haben. Es ist noch unklar, wie wichtig der Formel 1 der Umweltaspekt tatsächlich ist und wie viel dafür wirklich getan wird. Ob wirklich so viel im Bereich Nachhaltigkeit getan wird, dass sie sich CO2-neutral nennen dürfen, kann nur die Zukunft zeigen. Immerhin herrscht in der Formel 1 sehr stark die Mentalität: Geld regiert die Welt.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Formel E

Mit vielfältigen Partnerschaften der Elektro-Rennserie beispielsweise mit dem Safe and Healthy Environment Fund von UNICEF geht die Formel E besonders gegen Luftverschmutzung vor, was ein wachsendes Problem für Millionen von Kindern weltweit ist.

Formel E Auto von Porsche 2023
Porsche 99X Electric Gen3

Das Beispiel der Formel E zeigt, dass mit vermeintlich wenig Aufwand viel im Bereich Nachhaltigkeit erreicht werden kann. Die Rennserie fördert nicht nur die Entwicklung der Elektromobilität, sondern achtet beim Austragen der Rennen auch auf den CO2-Ausstoß vor Ort. Jedes Rennen bietet trotzdem noch ein unvergessliches Erlebnis und bringt die Spannung, die man sich in manch anderer Rennserie nur wünschen kann. Das zeigt, dass der umstrittene Motorsport, trotz der vielen langen Reisen und der aufwändigen Logistik, grün sein kann.

Ihr wollt die Spannung live miterleben? Dann schaut das nächste Rennen der Formel E hier im Livestream.

Vorbildliche Rennserie: Die Extreme E

Die Extreme E ist der Inbegriff von umweltfreundlichem Motorsport. Diese Rennserie wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die drängenden Umweltprobleme unserer Zeit zu lenken und gleichzeitig eine Plattform für Elektromobilität und erneuerbare Energien zu bieten.

Extreme E Auto
Abt Cupra Extreme E Auto 2021

Ein Schlüsselmerkmal der Extreme E ist die Verwendung von Elektro-SUVs, die speziell für Offroad-Rennen entwickelt wurden. Diese Fahrzeuge sind nicht nur leistungsstark und schnell, sondern auch umweltfreundlich, da sie keine direkten CO2-Emissionen verursachen. Durch den Einsatz von Elektromotoren und Hochleistungsbatterien demonstriert die Extreme E das Potenzial der Elektromobilität, um zukünftig die Umweltauswirkungen des Straßenverkehrs zu reduzieren.

Darüber hinaus setzt die Extreme E auf erneuerbare Energien, um ihre Rennen zu betreiben. Die Rennserie nutzt Solar- und Windenergie sowie andere erneuerbare Ressourcen, um ihre Stromversorgung an den Standorten zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Umweltauswirkungen der Rennen zu minimieren.

Das Konzept zeigt sich auch beim sonst so umweltschädlichen Reisen. Alle Teams reisen gemeinsam auf einem extra für die Extreme E umgebauten Schiff an. Die St. Helena ist ein ehemaliges Fracht- und Passagierschiff der Royal Mail und wurde umfangreich saniert. So wird das Schiff mit schwefelarmen Schiffsdiesel betrieben und die Propeller wurden so überarbeitet, dass sie die Reibung verringern und die Effizienz verbessern. Auch ein Forschungslabor befindet sich an Bord des Schiffs.

Wollt ihr mehr über die St. Helena erfahren? Dann lest hier alles über das einzigartige Schiff.

Die St. Helena bringt Fahrer und Teams auf Top-Niveau in entlegene und gefährdete Gebiete, um die Kraft der Elektrofahrzeuge unter extremen Bedingungen zu demonstrieren. Die Extreme E ist an Orten zu Gast, die vom Klimawandel bereits betroffen sind, wie Wüsten, Regenwälder oder Arktisregionen. Leider kann man deshalb auch nicht live an der Strecke dabei sein.

Die Rennserie engagiert sich an jedem Standort für lokale Klimaprojekte. So wurden schon Strände von Müll befreit oder Bäume gepflanzt. Diese Aktivitäten sind fest in ein Rennwochenende verankert. Das Engagement für Umweltschutzprojekte in den Gemeinden, in denen die Rennen veranstaltet werden, ist einzigartig im Rennsport.

Die Extreme E ist mehr als nur eine Rennserie, sie ist eine Bewegung für eine nachhaltige Zukunft. Indem sie Elektromobilität und erneuerbare Energien vorantreibt und sich für Umweltschutzprojekte einsetzt, wird gezeigt, dass Motorsport und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Mit ihrer visionären Herangehensweise setzt die Rennserie ein starkes Zeichen für eine grünere Zukunft auf und neben der Rennstrecke.

Euch interessiert das Konzept und ihr wollt einen Blick in die Extreme E werfen? Dann schaut das nächste Rennen hier im Livestream.

Nachhaltige Konzeptfahrzeuge der Porsche Vision 2030

Diese Initiative wurde aus den Gedanken von Ferry Porsche entwickelt. Er hatte die Vision: „die Marke für Menschen, die ihren Träumen folgen“ zu sein. Porsche möchte als Unternehmen bis 2030 bilanziell CO2-neutral sein und das über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Diese Vision beinhaltet auch den Motorsport als wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskultur.

Im Zusammenhang mit der Vision 2030 hat Porsche Konzeptfahrzeuge, wie den Mission R und den GT4 e-Performance entwickelt. Der Mission R ist ein ehrgeiziges Projekt, welches das Ziel hat, ein vollständig emissionsfreies Rennfahrzeug zu entwickeln und damit die Zukunft des Kunden-Motorsports zu gestalten. Mit dieser Initiative will Porsche die Technologie vorantreiben und eine nachhaltige Zukunft im Motorsport schaffen. Der GT4 e-Performance ist ein vollelektrischer Rennwagen, der beweist, dass die nachhaltige Version des Kundensports auf der Rennstrecke funktioniert und begeistert. Beide Fahrzeuge kann man regelmäßig auf Automessen oder Porsche-Veranstaltungen bewundern.

Porsche Mission R
Porsche Mission R
Porsche GT4 e-Performance
Porsche GT4 e-Performance

Zusätzlich zu diesen Inhalten hat Porsche in Chile ein Kraftwerk gebaut, das die dort ausreichend vorhandene Windenergie nutzt, um synthetische Kraftstoffe zu produzieren. Die Produktionsanlage wurde 2022 eingeweiht und dient hauptsächlich als Konzept zur umweltfreundlichen Produktion von eFuels. Dort werden jährlich ca. 130.000 Liter hergestellt. Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Fazit

Die Diskussionen über Greenwashing und die Bemühungen verschiedener Rennserien zeigen, dass der Weg zu einer grüneren Zukunft im Motorsport noch nicht abgeschlossen ist, sondern gerade erst begonnen hat. Besonders in der Formel 1 gibt es noch großen Handlungsbedarf, damit sich der Sport wirklich CO2-neutral nennen darf. Zusätzlich gibt es in der Königsklasse noch weitere Faktoren, die negative Umweltauswirkungen mit sich bringen, wie der Feinstaub durch Brems- und Reifenabnutzung sowie synthetisch hergestellte Materialien.

Doch es gibt Hoffnung und positive Beispiele wie die Formel E und die Extreme E, die zeigen, dass umweltfreundlicher Motorsport möglich ist. Darüber hinaus entwickeln Unternehmen innovative Ansätze, um den Motorsport emissionsfrei zu gestalten. Diese Projekte sind nicht nur wegweisend für die Zukunft des Rennsports, sondern auch für die gesamte Automobilindustrie. Wenn wir diese Entwicklungen unterstützen und vorantreiben, können wir eine grünere Zukunft nicht nur auf, sondern auch neben der Rennstrecke verwirklichen.

TechTalk

Die Schattenseite des Online-Handels: Wie Dark Patterns uns beeinflussen

Kennst du das, wenn du nur kurz online stöbern willst und plötzlich eine Wagenladung von Produkten in den virtuellen Einkaufswagen legst, die du ursprünglich gar nicht wolltest? Das liegt oft nicht an mangelnder Selbstdisziplin, sondern an raffinierten Design-Tricks der Internetseiten, die dein Handeln unbewusst beeinflussen. In diesem Artikel zeige ich dir, mit welchen so genannten Dark Patterns diese Webseiten arbeiten und wie du dich vor ihnen schützen kannst.

Das User Experience-Design, kurz UX-Design, ist eigentlich dafür gedacht, Produkte so zu gestalten, dass sie einfach zu bedienen sind und man gerne mit ihnen interagiert. Doch leider sind viele Designs von Online-Shops nicht darauf ausgerichtet, wirklich zu helfen oder ein angenehmes Erlebnis zu bieten. Sie verwenden sogenannte „Dark Patterns“.

Was sind Dark Patterns?

Dark Patterns sind manipulative Designs, die Nutzende zu ungewollten Handlungen bewegen sollen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Kaufentscheidung, die Weitergabe persönlicher Daten oder das Abonnieren eines Dienstes handeln. Dark Patterns werden oft subtil implementiert, indem sie menschliche Verhaltensmuster ausnutzen und psychologische Tricks anwenden, um Nutzende zu beeinflussen. Diese Dark Patterns lassen sich anhand der Handlung und der hervorgerufenen Emotionen in folgende Gruppen einteilen:

  • Druck: durch mehrmalige Handlungsaufforderungen
  • Operativer Zwang: es muss eine bestimmte Handlung ausgeführt werden
  • Hindernisse: Handlungen werden verhindert
  • Erschleichen: zusätzliche Leistungen werden unbemerkt hinzugefügt
  • Irreführung: von anderen Informationen wird abgelenkt

Wie funktionieren Dark Patterns bei Online-Shops?

Dark Patterns nutzen gezielt menschliche Verhaltensmuster und psychologische Tricks aus. Hier sind einige Beispiele, die du sicher aus deinem Alltag kennst:

  • Du klickst lieber auf Knöpfe mit auffälligen Farben
  • Bei zu vielen Informationen nimmst du lieber die erstbeste Option
  • Du suchst nicht lange nach Informationen, wenn du sie nicht auf Anhieb findest
  • Du hinterfragst nicht, ob der Inhalt einer Webseite wahr oder neutral ist

All das sind Verhaltensmuster oder auch Wahrnehmungen, die von Dark Patterns gezielt ausgenutzt werden können. Und es gibt leider noch viele mehr.

Dabei ist zu beachten, dass sie selten isoliert eingesetzt werden, sondern dass es üblich ist, mehrere Dark Patterns in einem Anwendungsdesign zu kombinieren.

Fünf Dark Patterns, die du oft in Online-Shops findest

Wie du dir nun also vorstellen kannst, gibt es viele verschiedene Dark Patterns. Damit Du sie beim nächsten Einkauf erkennst und nicht mehr darauf hereinfällst, habe ich hier fünf häufige Taktiken ausgewählt, die dir sicher schon beim Online-Shopping begegnet sind.

Dark Pattern Scarcity

Scarcity / (künstliche) Verknappung

Das „Scarcity“ Dark Pattern erzeugt eine künstliche Knappheit, indem es unabhängig von der tatsächlichen Verfügbarkeit den Eindruck erweckt, ein Produkt oder eine Dienstleistung sei nur noch begrenzt verfügbar. Es zeigt zum Beispiel „nur noch drei verfügbar“ in einer auffälligen Farbe, um Aufmerksamkeit zu erregen und Druck auf Nutzende auszuüben. Dadurch entsteht der Eindruck, dass das Produkt schnell gekauft werden muss, bevor es ausverkauft ist. Häufig ist die Knappheit jedoch erfunden oder es ist nicht klar, ob sie sich auf das gesamte Produkt oder nur auf die auf der besuchten Website verfügbare Menge bezieht.

Dark Pattern Click Fatigue

Click Fatigue / Klick-Müdigkeit

Beim Dark Pattern „Click Fatigue“ werden Klickpfade absichtlich unterschiedlich lang gestaltet, um Nutzende dazu zu verleiten, die vermeintlich „einfachste“ Option zu wählen. Ein Beispiel hierfür ist die Zustimmung zu Cookies auf einer Website. Hier können oft über einen auffälligen Button alle Cookies sofort akzeptiert werden. Um aber nur die gewünschten zu akzeptieren, müssen Nutzende eine Reihe von Klicks ausführen. Zuerst müssen die Cookie-Einstellungen aufgerufen und alle unerwünschten abgewählt werden, bevor die Auswahl gespeichert werden kann. Dies kann mühsam und ermüdend sein, daher entscheiden sich viele Nutzende eher für die schnelle Variante „Alle akzeptieren“.

Dark Pattern Preselection

Preselection / Vorauswahl

Das Dark Pattern „Preselection“ trifft eine Vorauswahl zwischen verschiedenen Auswahlmöglichkeiten, die jedoch geändert werden kann. Ein Beispiel ist das vorausgewählte Spar-Abo statt einer einmaligen Bestellung in einigen Online-Shops. Dadurch werden vor allem unaufmerksame Kaufende dazu verleitet, fälschlicherweise das Spar-Abo zu kaufen.

Dark Pattern Forced Enrollment

Forced Enrollment / Zwangsregistrierung

Das Dark Pattern „Forced Enrollment“ zwingt Nutzende, zusätzliche Bedingungen zu akzeptieren, um einen Dienst nutzen zu können, obwohl diese eigentlich nicht erforderlich sind. Ein Beispiel hierfür ist, dass ohne Angabe der E-Mail-Adresse keine weiteren Aktivitäten auf einer Seite durchgeführt werden können, während im Hintergrund bereits die gewünschten Inhalte angezeigt werden. Dies führt häufig dazu, dass Personen dennoch ihre persönlichen Daten angeben oder sich registrieren, um Zugang zu den angezeigten Inhalten zu erhalten.

Dark Pattern Misdirection

Misdirection / Irreführung

„Misdirection“ wird häufig in Kombination mit anderen Dark Patterns eingesetzt. Bei diesem Dark Pattern sollen auffällige grafische Elemente vom eigentlichen Inhalt ablenken. Ein Beispiel wäre auch hier das bereits erwähnte Cookie-Banner. In diesem Fall neigen Nutzende aufgrund der Signalfarbe des Buttons – gelb – dazu, alle Cookies zu akzeptieren.

Du möchtest mehr über Dark Patterns erfahren? Dann klick hier für weitere Beispiele: Dark Pattern Detection Project (Dapde).

Sind Dark Patterns illegal?

Wie so oft in der Rechtsprechung kommt es leider sehr auf den Einzelfall an. Hinzu kommt, dass es sich bei den Dark Patterns um ein noch nicht allzu lang bekanntes Phänomen handelt. Die rechtliche und politische Situation ist daher noch in der Abstimmung.

Weil sich laut einer Studie der Europäischen Kommission Dark Patterns immer weiter verbreiten und zunehmend von Händlern aller Größenordnungen und nicht nur von großen Plattformen genutzt werden, wird über Verbraucherschutz in diesem Bereich sicherlich noch viel stärker diskutiert werden.

Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist der Digital Service Act (DSA), mit dem ab Februar 2024 ein Verbot für alle Betreibenden von Online-Shops einhergeht, solche Dark Patterns einzusetzen. Welche Praktiken letztendlich darunter fallen, wird sich allerdings erst in den nächsten Jahren zeigen.

Ob das ausreicht, um Konsumierende vor den manipulativen Designs zu schützen, ist dennoch fraglich. Die Studie der Verbraucherzentrale zeigt, dass auch 100 Tage nach Inkrafttreten des DSA alle untersuchten Anbieter weiterhin mit Dark-Pattern-Taktiken arbeiten.

Wie einige Betreiber diese Tricks bereits vor 6 Jahren und zum Teil bis heute anwenden, kann man im folgenden Video von Nerdwriter1 sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Durch Anklicken des Buttons „Video laden“ stellen Sie eine Verbindung zu youTube her.
Mehr erfahren

Video laden

Zunächst lässt sich also festhalten, dass sich Dark Patterns derzeit häufig noch in rechtlichen Grauzonen bewegen. Aber auch abseits der rechtlichen Situation gibt es einige Einflussfaktoren, die Unternehmen in Zukunft davon abhalten könnten, Dark Patterns einzusetzen. So geht beispielsweise Google mittlerweile aktiv gegen die Verwendung solcher Dark Patterns vor. Das bedeutet, dass das Suchmaschinen-Ranking von Webseiten mittel- bis langfristig negativ beeinflusst wird, wenn solche Praktiken aufgedeckt werden. Auch das Image der Unternehmen wird stark negativ beeinflusst, wenn Nutzende die Dark Patterns erkennen und somit die manipulative Masche wahrnehmen.

Wie kann ich mich vor Dark Patterns schützen?

Es gibt keine direkte Lösung, um sich vor Dark Patterns zu schützen. Aber ich habe ein paar Tipps, wie du dich besser für Dark Patterns sensibilisieren kannst, denn vor allem gilt: Wissen ist Macht.

  1. Schärfe dein Bewusstsein: Das Wichtigste ist, sich über Dark Patterns und ihre verschiedenen Formen bewusst zu werden. Wenn du weißt, wie Dark Patterns funktionieren und wie du sie erkennen kannst, kannst du dich auch besser davor schützen.
  2. Bleib kritisch: Sei immer skeptisch, besonders bei ungewöhnlichen oder zu dringlichen Angeboten solltest du immer misstrauisch sein. Nimm dir Zeit für deine Entscheidungen, hinterfrage deine tatsächlichen emotionalen Reaktionen und lass dich nicht von Zeitdruck oder scheinbaren Rabatten beeinflussen.
  3. Prüfe deine Einstellungen: Überprüfe deine Kontoeinstellungen und Abonnements, um sicherzustellen, dass du nicht ungewollt für kostenpflichtige Dienste oder Abos angemeldet bist.
  4. Lies die Bedingungen: Bevor du einem Kauf oder einer Anmeldung zustimmst, lies die Geschäftsbedingungen und das Kleingedruckte, zum Beispiel auf Cookie-Bannern, genau durch. So vermeidest du versteckte Kosten oder Klauseln, die du später bereuen könntest.
  5. Melde missbräuchliches Verhalten: Wenn du den Verdacht hast, dass eine Website oder App Dark Patterns verwendet, um Nutzende zu täuschen oder zu manipulieren, melde das den zuständigen Behörden oder Verbraucherschutzorganisationen. Das Beschwerdeformular der Verbraucherschutzzentrale findest du hier.

Du glaubst, du kennst alle Tricks und niemand kann dich täuschen oder auf andere Weise dazu bringen, Daten preiszugeben? Dann teste dein Wissen mit dem kleinen Spiel der Verbraucherzentrale: Dark-Patterns-Spiel.

Fazit

Dark Patterns sind hinterlistige Designs, die dich dazu bringen, Dinge zu tun oder Daten preiszugeben, die du eigentlich nicht möchtest. Der Einsatz von Dark Patterns ist daher nicht nur ethisch fragwürdig, sondern bewegt sich oft auch in rechtlichen Grauzonen. Obwohl erste Schritte unternommen wurden, um den Verbraucherschutz in diesem Bereich zu stärken, sind Dark Patterns nach wie vor weit verbreitet.

Um nicht auf diese Tricks hereinzufallen und unüberlegte Käufe zu tätigen oder Betrügern zum Opfer zu fallen, ist es wichtig, Dark Patterns zu erkennen und beim Online-Shopping kritisch zu hinterfragen. Letztendlich liegt es derzeit nämlich nach wie vor an den Nutzenden, wie du und ich, sich aktiv gegen die Manipulationen durch Dark Patterns zu wehren und so eine vertrauenswürdige und sichere Online-Umgebung für alle zu schaffen.

Studentenleben

Karlsruhe erleben – Ein Tag in der Fächerstadt

Mit knapp 300.000 Einwohner*innen ist Karlsruhe die drittgrößte Stadt Baden-Württembergs und auf Platz 22 in ganz Deutschland. Die geographische Nähe zu Offenburg macht die Stadt zu einem exzellenten Ziel für einen Tagesausflug für Studierende der Hochschule. Die Stadt ist vor allem als Standort des Bundesverfassungsgerichtes bekannt, hat aber auch als Ausflugsziel einige Dinge zu bieten. Ebenso kommen die kulinarische Seite und das Nachtleben hier nicht zu kurz. Was genau du in Karlsruhe an einem Tag erleben kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie kommt man nach Karlsruhe?

Mit dem Auto von Offenburg nach Karlsruhe hat man eine Strecke von 77 Kilometer vor sich, welche eine Fahrtzeit von rund 50 Minuten in Anspruch nimmt. Über die Autobahn A5 besteht eine Direktverbindung zwischen beiden Städten. In Karlsruhe kannst du dein Auto in Zentralen Parkhäusern unter anderem am Schloss, am Ettlinger Tor und am Kongresszentrum abstellen.

Mit der Bahn ist man mit dem RE und dem IC in 42 Minuten vom Offenburger Bahnhof am Karlsruher Hauptbahnhof, mit dem ICE sogar in 28 Minuten. Vom Karlsruher Hauptbahnhof kann man innerhalb weniger Minuten mit der Straßenbahn in die Innenstadt gelangen oder man nimmt einen knapp 25-minütigen Fußweg auf sich. Für diese Bahnfahrt empfiehlt sich für Studierende der Kauf eines Baden-Württemberg Ticket Young. Wer ein Ticket wie das neue Deutschlandticket oder das JugendticketBW hat, benötigt dieses selbstverständlich nicht. Wenn du dich hierfür etwas mehr interessierst, schau dir doch einen Vergleich beider Tickets an.

Fünf Ausflugsziele in Karlsruhe

In Karlsruhe gibt es viele schöne Orte zu sehen, die man in seine Tagesplanung aufnehmen kann. Einige werden im Folgenden vorgestellt:

Schloss Karlsruhe

Karlsruhe ist eine sogenannte Fächerstadt und dies spiegelt sich im Aufbau der Stadt wider. Im Innenstadtbereich gehen alle Straßen Fächerförmig von einem zentralen Punkt in verschiedene Richtungen ab. Diesen zentralen Punkt und somit gedanklicher Mittelpunkt bildet das Karlsruher Schloss. Das Barockschloss wurde bereit 1715 erbaut und legte somit den Grundstein für die spätere Stadt.

Das Schloss in Karlsruhe in der Frontalansicht

Besonders auffällig ist die hellgelbe Fassade. Heute beinhaltet das Schloss das badische Landesmuseum, welches durchaus einen Besuch wert ist. Direkt neben dem Schloss kannst du dann auch das Bundesverfassungsgericht bestaunen, wenn du möchtest.

Tipp: Jeden Freitag zwischen 14 und 18 Uhr ist der Eintritt frei und um 16 Uhr gibt es sogar eine kostenlose Führung durch das Schloss.

Schlossgarten und botanischer Garten

Auch der Schlossgarten vor dem Schloss ist ein Besuch wert. Hier tummeln sich den ganzen Tag über viele Leute und genießen das Wetter. Der größte Teil des Schlossgartens befindet sich nördlich, also hinter dem Schloss. Allerdings ist auch vor dem Schloss Platz, um es sich mit einer Picknickdecke gemütlich zu machen und die länglichen Brunnen zwischen den Grünflächen als Abkühlung zu nutzen. In der Sommersaison von Ende Mai bis Mitte Oktober kannst zudem die Schlossgartenbahn nehmen. Dies ist eine alte Eisenbahn, welche auf einer 2,7 Kilometer langen Strecke durch den ganzen Schlosspark fährt.

Kuppel der Orangerie in Karlsruhe

Direkt angrenzend am Schlosspark befindet sich der botanische Garten von Karlsruhe. Hier findest du mit dem Kalthaus, dem Palmenhaus und dem Warmhaus gleich drei Gewächshäuser. In diesen lassen sich alle Arten von Gewächsen betrachten. Auch architektonisch bietet der botanische Garten einiges. Vor allem die zugehörige Orangerie, in welcher zeitgenössische Kunst ausgestellt wird, steht dafür.

Wer von botanischen Gärten nicht genug bekommen kann, kann im Anschluss noch den wenige Kilometer entfernten botanischen Garten des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) besuchen.

Tipp: Jedes Jahr finden im Zeitraum von Mitte August bis Mitte September in Karlsruhe die sogenannten Schlosslichtspiele statt. Hierbei wird die Fassade des Karlsruher Schlosses als Videoleinwand für das Lichtfestival genutzt. Dieses Spektakel findet Abends bei passenden Lichtverhältnissen statt und ist von der Parkfläche vor dem Schloss für jeden kostenlos zu verfolgen.

Zoologischer Stadtgarten

Wer vom Hauptbahnhof nicht erst in die Innenstadt fahren möchte, kann auch den direkt neben dem Bahnhof gelegenen Zoo besuchen. Dieser besteht inzwischen schon seit über 150 Jahren. Hier lassen sich alle beliebten Tierarten finden. Insgesamt leben hier etwa 1000 Tiere von ungefähr 130 verschiedene Arten. Täglich finden zwischen 10 und 17 Uhr unterschiedliche Tierfütterungen statt. Rund um den See des Stadtgartens gibt es zudem auch eine ausgefallene Flora und Fauna in Form von thematisch unterschiedlichen Gärten, die Besucher*innen einlädt.

Elefanten im Karlsruher Zoo

Tipp: Wer möchte, kann eine 20 bis 40 minütige Gondoletta-Rundfahrt buchen, bei der man an allen möglichen Tiergehegen vorbeifährt.

Turmberg

Aussicht über Karlsruhe vom Turmberg in Durlach

Um den Abend ausklingen zu lassen, bietet sich die Aussichtsterasse des Turmbergs an. Dieser liegt etwas außerhalb im Stadtteil Durlach. Von hier hast du einen atemberaubenden Blick über Karlsruhe und Umgebung. Bis zum Einbruch der Dunkelheit kann man nicht nur auf die vor dem Turm liegenden Stufen sitzen, sondern auch noch den Turm selbst besteigen. Der Turmberg selbst ist 256 Meter hoch und ist mit dem Auto zu erreichen. Allerdings gibt es auch eine Treppe mit 526 Stufen direkt zur Spitze.

Tipp: Wer weder mit dem Auto noch zu Fuß den Gipfel erreichen möchte, kann auch die extra angelegte Turmbergbahn nutzen. Diese Standseilbahn ist seit 1965 elektrisch und überwindet über 100 Höhenmeter.

Ettlinger Tor

Wer eher auf Shopping steht, ist in Karlsruhe ebenfalls gut aufgehoben. Neben zahlreichen Läden entlang der Karlsruher Kaiserstraße hat die Innenstadt mit dem Ettlinger Tor ein dreistöckiges Shoppingcenter. Auf 37.000 Quadratmetern finden sich hier Läden verschiedenster Kategorien, wie beispielsweise Lindt, Snipes, H&M oder MediaMarkt.

Einkaufszentrum Ettlinger Tor von Innen

Tipp: Mit rund 20 Restaurants und Cafés ist hier auch für das Wohlergehen während deines Shoppingtrips gesorgt.

Restaurants in Karlsruhe

Nach einem ganzen Tag voller Ausflüge ist man meistens hungrig. Hier hat Karlsruhe auch kulinarisch eine breite Auswahl zur mittäglichen oder abendlichen Stärkung. Im Folgenden stelle ich dir fünf meiner Lieblingsrestaurants vor, sowie einen Geheimtipp für heiße Tage im Sommer.

DeliBurgers

Eher unscheinbar in der Nähe der Kaiserstraße befindet sich dieser Burgerladen. Hier findet man zwar nur eine kleinere Auswahl auf der Karte, ein Besuch lohnt sich aber allemal. Meiner Meinung nach lässt sich hier der mit Abstand beste Burger der Stadt finden. Man bekommt sogar umsonst einen Nachschlag für seine Pommes, dazu muss man nur an die Theke gehen und nachfragen.

Cheeseburger schön angerichtet mit Pommes
Min Ramen Bar

Wer genau wie ich die asiatische Küche liebt, für den ist die Min Ramen Bar die richtige Anlaufstelle. Neben meinem absoluten Favoriten, den klassischen Ramen findet man hier auch Vorspeisen sowie Reis- und Nudelgerichte. Auch für Vegetarier*innen und Veganer*innen gibt es genug Auswahl.

Schüssel mit Ramen-Suppe
Kebabi

Dönerläden hat Karlsruhe wie in fast jeder deutschen Großstadt zu genüge. Mich hat Kebabi mit seiner Vielfältigkeit bei den Komponenten überzeugt und hebt sich daher für mich besonders hervor. Hier gibt es einige Besonderheiten, wie beispielsweise verschiedene Sorten von Grillgemüse oder Kartoffeln. Insgesamt ist die Auswahl mit 44 Zutaten und 4 Saucen riesig. Wer hier einen Döner haben möchte, muss allerdings oft eine längere Anstehzeit einplanen.

Person schneidet Fleisch von einem Dönerspieß
’87 Mamma Lina

Auch italienische Pizza ist in Karlsruhe in einigen Restaurants erhältlich. Bei Mamma Lina erhält man aber echte neapolitanische Pizza direkt aus dem Steinofen. Als Pizza-Liebhaber ist dieses Restaurant für mich ein Muss, da man hier authentischen Geschmack bekommt. Ein Markenzeichen ist dabei der extrem dicke und fluffige Rand der Pizza, die bei nur 60 Sekunden Backzeit perfekt genießbar ist.

Neapolitanische Pizza vor einem Ofen
Veggiezz

In diesem Restaurant kommen besonders Vegetarier*innen und Veganer*innen auf ihre Kosten. Mein absoluter Favorit, wenn ich mal etwas anderes essen und gleichzeitig auf Fleisch möchte. Von Burger und Wraps bis Bowls und sogar Steaks auf Seitan-Basis gibt es hier alles, was das fleischfreie Herz begehrt. Besonders frisch und gesund sind Attribute, für die das Restaurant steht.

Vegane Bowl
Geheimtipp im Sommer: Eis Cassata

Im Sommer kann es durchaus ziemlich heiß werden. Dann hole ich mir besonders gerne ein Eis. Die Eisdiele meiner Wahl ist dann Eis Cassata in der Oststadt. Diese Eisdiele wurde nicht umsonst 2021 zur beliebtesten in ganz Baden-Württemberg gekürt. Allerdings musst du auch hier je nach Wochentag und Tageszeit damit rechnen, ein paar Minuten länger auf dein Eis zu warten.

Bars in Karlsruhe

Wer den Abend noch mit einem alkoholischen Getränk ausklingen möchte, ist in Karlsruhe bestens beraten. Neben einer großen Anzahl von Nachtclubs hat Karlsruhe auch einige Bars, deren Besuch sich lohnt. In diesem Abschnitt findest du drei Bars, die ich selbst regelmäßig besuche.

Venus Bar

Die Venus Bar wirbt mit einem etwas anderen Konzept. Hier sollen sowohl Leute die eine Bar bevorzugen, als auch Leute die gerne in Nachtclubs unterwegs sind ihren Spaß finden. Neben verschiedenen DJs am Wochenende gibt es hier Veranstaltungen wie den Ping-Pong-Abend Dienstags. Ich selbst allerdings gehe sehr gerne zum Bingo-Abend jeden Donnerstag.

Bingo-Karte mit gezogenen Zahlen
Oxford Pub

Der Oxford Pub ist eine Hochburg für Studierende. Daher ist das auch die Bar, welche ich selbst am häufigsten mit Freunden aufsuche. Die Speisekarte ist preislich deutlich unter der vieler anderer Bars und auch die Aufmachung ist eher für die studentische Zielgruppe gedacht. Ein Campus-Ale gibt es hier bereits für 3,30 Euro und einen Hamburger mit Pommes für nur 6,50 Euro. Zusätzlich gibt es eine vielfältige Bierauswahl aus zehn verschiedenen Ländern.

Bier wird an einem Hahn gezapft
Aposto

Neben italienischer Küche gibt es im Aposto in Karlsruhe vor allem Cocktails. Neben 35 verschiedenen Cocktails in unterschiedlichen Größen und mit oder ohne Alkohol, gibt es zusätzlich eine große Auswahl anderer Getränke wie Bier, Wein oder Gin-Drinks. Eine Aktion, wegen der ich diesen Spot besonders gerne mag, ist die Möglichkeit mittwochs ab 20 Uhr seinen eigenen Cocktailpreis zu erwürfeln. Täglich ist hier zusätzlich von 17-19 Uhr und ab 22 Uhr Happy Hour.

Cocktail mit Minze an einer Bar

Fazit

Wie du siehst, hat Karlsruhe jede Menge für einen ganzen Tag voller Erlebnisse zu bieten. Es gibt noch viel mehr Spots für Ausflüge in der Stadt, gutes Essen sowie das ein oder andere Getränke, die du selbst entdecken kannst. Falls ein Tagestrip in Karlsruhe für dich nicht genug ist, gibt es auch noch weitere Städte, die du besuchen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Trip nach Freiburg oder sogar einen längeren Trip nach Amsterdam? Auch Offenburg selbst hat einiges zu bieten für einen Wochenendausflug oder einen Tag am See.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Durch Anklicken des Buttons „Karte laden“ stellen Sie eine Verbindung zu Google Maps her.
Mehr erfahren

Karte laden

Bildquellen

Titelbild

Wikimedia Commons – Luftansicht Schlossplatz Karlsruhe

Beitragsbilder

Flaticon – Icons

Pixabay – Schloss Karlsruhe

Unsplash – Orangerie Karlsruhe

Pixabay – Elefanten im Karlsruher Zoo

Pixabay – Ausblick vom Turmberg

Wikimedia Commons – Ettlinger Tor

Unsplash – Burger

Unsplash – Ramen-Suppe

Unsplash – Mann schneidet Dönerfleisch

Unsplash – Pizza vor Ofen

Unsplash – Vegane Bowl

Unsplash – Person hält Eiswaffel

Pexels – Bingokarte

Unsplash – Bier wird gezapft

Unsplash – Cocktail an einer Bar

Google Maps – My Maps

Textquellen

’87 Mamma Lina – Startseite

Aposto Karlsruhe – Startseite

BNN – Beliebteste Eisdiele Baden-Württembergs

Botanischer Garten Karlsruhe – Informationen

DeliBurgers – Startseite

Deutsche Bahn – Baden-Württember-Ticket-Young

Deutsche Bahn – Fahrt planen

Eistortenshop – Eis Cassata

Ettlinger Tor – Shops

Instagram – Min – Ramen Bar

Karlsruhe erleben – Ettlinger Tor

Karlsruhe erleben – Schloss Karlsruhe

Karlsruhe erleben – Tierische Highlights im Zoo Karlsruhe

Karlsruhe erleben – Turmberg

Karlsruhe erleben – Turmbergbahn

Kebabi – Startseite

meinKA – Anstieg: Einwohnerzahl in Karlsruhe wieder auf knapp 300.000

meinKA – Schlossgartenbahn

Oxford Pub – Startseite

Quermania – Orangerie Karlsruhe

Schlosslichtspiele – Informationen

Stadt Karlsruhe – Parkhäuser im Zentrum

Stadt Karlsruhe – Zoologischer Stadtgarten

Stadtwiki Karlsruhe – Botanischer Garten

Stadtwiki Karlsruhe – Schlossgarten

Stadtwiki Karlsruhe – Zoologischer Garten Karlsruhe

Veggiezz – Startseite

Venus Bar – Startseite

Studentenleben

#thatgirl – Ein fragwürdiger Traum von Selbstoptimierung und Perfektionismus

Selbstoptimierung und Perfektionismus vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Der Social Media Trend „#thatgirl“ spiegelt einen Lifestyle wider, der genau das verspricht. Vom gesunden Avocadobrot über die morgendliche Meditation bis hin zur täglichen Sporteinheit. Es scheint, als hätten die Frauen in den Videos ihr Leben im Griff. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit diesem Selbstoptimierungs-Trend auf sich hat, warum dieser gefährlich sein kann und was du dagegen tun kannst.

Social Media Trend #thatgirl – Wer ist dieses Mädchen?

Sie steht früh auf, treibt Sport, ernährt sich gesund, schreibt in ihr Journal, liest jeden Tag ein paar Seiten in einem Buch und ist hoch motiviert in Studium oder Beruf. Sucht man auf TikTok, Instagram, YouTube und Co. nach dem Hashtag #thatgirl (dt.: dieses Mädchen), findet man unzählige Posts und Videos von jungen Frauen, die ihre Alltagsroutinen darstellen. Diese sollen andere Frauen zum Nachmachen anregen, um die beste Version ihrer selbst zu werden. 

Auf TikTok verzeichnet der Hashtag mittlerweile 13,2 Milliarden Aufrufe (Tendenz steigend). Dies zeigt, dass dieser Trend eine große Reichweite hat und von vielen jungen Menschen verfolgt wird.

Abb. 1: #thatgirl-Ästhetik
#thatgirl – Starter Kit

Um das besagte Mädchen zu werden, geben die Creator*innen verschiedene Tipps, wie du dem Ideal näher kommst. Denn schließlich soll der Trend dazu dienen, gesunde Gewohnheiten zu etablieren, um so produktiver zu sein. Diese können sein:

  1. Schlafe jeden Tag mindestens acht Stunden 
  2. Stehe früh auf – am besten vor acht Uhr 
  3. Starte deinen Tag mit einer Meditation und Handy freier Zeit 
  4. Bewege dich täglich mindestens 30 Minuten 
  5. Trinke mindestens zwei Liter Wasser am Tag 
  6. Iss zu jeder Mahlzeit Obst oder Gemüse 
  7. Starte ein Journal, in das du täglich schreibst
  8. Bringe Ordnung in dein Zimmer/ deine Wohnung 

Das nachfolgende Video zeigt beispielhaft, wie ein Morgen als #thatgirl aussehen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=FbhmsnOMTOE&t=17s

Es gibt auch ähnliche Trends auf TikTok, die sich an Männer richten. Diese sind unter den Hashtags #thatboy, #thatguy oder #itboy zu finden. Ähnlich wie beim #thatgirl-Trend geht es dabei darum, bestimmte Verhaltensweisen zu etablieren. Diese ähneln dem #thatgirl-Trend. Auch hier wird von den Creator*innen ein bestimmter Look für Männer vermittelt.

Mehr Schein als Sein – Darum ist dieser Trend gefährlich

Ein Trend, der zu gesunden Gewohnheiten anregen und dabei helfen soll, produktiver zu sein. Klingt auf den ersten Blick nicht schlecht, oder? Doch #thatgirl hat viele Schattenseiten:

Unrealistische Standards

Der Trend vermittelt eine oberflächliche Sicht von Erfolg und Selbstwert. Der Fokus liegt vor allem auf Äußerlichkeiten. In den Videos und Bildern sind meist „normschöne“, dünne Frauen zu sehen. Dies gibt der „besten Version seiner selbst“ einen standardisierten Look und suggeriert, du musst dünn und perfekt sein.

Scheinbare Leichtigkeit

Die Videos und Bilder vermitteln den Eindruck, dass es ganz einfach ist, nach den Regeln des Trends zu leben. #thatgirl hat keine Probleme, morgens aus dem Bett zu kommen. Auch das morgendliche Workout meistert sie mit Leichtigkeit. Doch sind wir mal ehrlich: Für die meisten von uns ist dieser Lifestyle so nicht realisierbar, zumindest nicht in diesem Ausmaß. Wir studieren, haben Verpflichtungen. Da ist es auch ohne morgendliche Routine manchmal schwer genug, alles unter einen Hut zu bringen.

Permanenter Vergleich

Dass soziale Medien den ständigen Vergleich mit vermeintlich erfolgreicheren und perfekteren Personen verstärken und Frauen bzw. Männer psychisch belasten können, ist nicht neu. Wie eine Studie der britischen Soziologin Rosalind Gill aus dem Jahr 2021 zeigt, geben 90 Prozent der befragten Frauen an, dass sie durch Social Media das Gefühl haben, andere seien erfolgreicher als sie selbst. Der #thatgirl-Trend ist einer von vielen, die diesen psychischen Druck auslösen bzw. verstärken können. Selbst wenn du nach den Regeln des Trends lebst, können am Ende trotzdem Schuldgefühle entstehen, weil die Frauen in den Videos scheinbar ein produktiveres und perfekteres Leben führen.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Social Media dein Selbstbild beeinflussen kann, dann schau dir den Artikel von Nina-Sophie Boost zum Thema „Schein vs. Sein – Wie Social Media dein Selbstbild beeinflusst“ an. In dem Artikel von Lukas Brucker erfährst du mehr über den Einfluss der Vergleichskultur auf den sozialen Medien und erhältst fünf hilfreiche Tipps zur Bewältigung: Zwischen Ideal und Realität: Der Einfluss der Social-Media-Vergleichskultur auf Studierende.

Gefühl von doppeltem Versagen

Trends wie #thatgirl sind keine Seltenheit: #hustleculture , #girlboss, #fitspiration, #luckygirl. Alles Trends, die auf ihre eigene Art und Weise zu Selbstoptimierung und Perfektionismus führen sollen. Dennoch gibt es einen Unterschied zum #thatgirl-Trend. Dieser ist eine Kombination aus den Inhalten der oben genannten Hashtags. Er vereint viele verschiedene Bereiche: Gesunde Ernährung, Bewegung, Erfolg im Berufsleben, Ordentlichkeit. #thatgirl-Content kann daher verstärkt triggern, da dieser Trend nicht nur die körperliche Selbstoptimierung glorifiziert, sondern auch die Optimierung des Alltags. Gelingt die Umsetzung des Lifestyles nicht, ist das Gefühl des Versagens gleich doppelt so groß.

#thatgirl ist eine Illusion. Eine idealisierte und stigmatisierte Ästhetik, die dazu führt, den Alltag nach Selbstoptimierung auszurichten. Die den Wahn nach Perfektion befeuert. Das Glück am Level der Produktivität misst.

Nina Brugger – ELLE Journalistin
🎥 Ein Selbstversuch

Du wolltest schon immer mal wissen, wie es sich nach den #thatgirl-Regeln lebt?
Delal hat es für dich getestet und lebt eine Woche nach den Regeln des #thatgirl-Trends. Wie es ihr dabei ergangen ist, siehst du in der folgenden PULS Reportage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Durch Anklicken des Buttons „Video laden“ stellen Sie eine Verbindung zu youTube her.
Mehr erfahren

Video laden

❗️Achtung Spoiler

Insgesamt absolvierte Delal nur an vier von sieben Tagen die komplette Routine. An den anderen drei Tagen hat sie nur Teile der Routine durchgeführt. 
Bevor sie diesen Selbstversuch startete, merkte sie auch, dass dieser Trend bei ihr Selbstzweifel auslöste. Sie habe sich immer gefragt, ob sie ein falsches Leben führe oder einfach zu faul sei. 

Ihr Fazit nach sieben Tagen leben wie #thatgirl: 
Sie ist nicht zu faul. Sie hat gemerkt, dass sie eine Routine braucht, aber die #thatgirl-Routine nicht ihre ist.

Fünf Tipps, um gesunde Routinen zu etablieren

Social Media Trends kommen und gehen, aber gesunde Routinen bleiben. Das Anschauen der schönen Bilder und Videos allein reicht nicht aus, um Gewohnheiten zu durchbrechen und neue zu etablieren. Dazu braucht es Selbstmotivation und Durchhaltevermögen.

Diese fünf Tipps können dir helfen, gesunde Routinen zu etablieren: 

1️⃣ Setze dir weniger Ziele: Nimm dir zunächst nur ein oder zwei Ziele vor und setze sie in deinem Alltag um.

2️⃣ Minimiere die Ziele: Anstatt dir zum Beispiel vorzunehmen, jeden Tag um sechs Uhr aufzustehen, stelle deinen Wecker erst einmal eine halbe Stunde früher als sonst. 

3️⃣ „Balance is Key“: Zu einer gesunden Routine gehören auch Belohnungen. Wenn dir danach ist, gönne dir etwas.

4️⃣ Höre auf deinen Körper: Sei nicht zu streng mit dir selbst. Wenn du zum Beispiel merkst, dass du erschöpft bist und eine Pause von deiner Sportroutine brauchst, dann nimm dir diese. Bei deinem nächsten Training wirst du mit mehr Energie durchstarten können.

5️⃣ Sei geduldig: Neue Routinen und Gewohnheiten entstehen nicht von heute auf morgen. Das braucht Zeit. Auch wenn der Anfang schwer ist und es manchmal nicht so klappt, wie du dir das vorgestellt hast. Du musst durchhalten und dranbleiben.

Fazit

Be a girl, not #thatgirl

Nina Brugger – ELLE Journalistin

Dieser Trend vermittelt ein Idealbild. Es ist nichts, was du unbedingt erreichen musst. Niemand ist perfekt und niemand schafft es, jeden Tag alles unter einen Hut zu bringen.
Entwickle eine Routine, die zu deinem Leben passt – nicht zu dem anderer. 

🗣 Meine persönliche Erfahrung mit dem #thatgirl-Trend

Als ich zum ersten Mal von diesem Trend hörte, war ich zunächst begeistert. Ich fand die Idee, sich eine gesunde Morgen- bzw. Alltagsroutine zu schaffen, super. Für mich standen Sport, gesunde Ernährung, Lesen und Journaln im Vordergrund. 

Ich habe aber schnell gemerkt, dass ich das alles im Alltag nur schwer umsetzen kann. Ich fühlte mich unter Druck gesetzt und manchmal auch als Versagerin, weil andere Frauen offensichtlich alles unter einen Hut brachten.

Glücklicherweise konnte ich erkennen, dass es oft Influencer*innen sind, die diesen Lifestyle leben. Durch ihre Berufswahl haben sie die Flexibilität im Alltag, um solche Routinen umzusetzen. Diese Flexibilität habe ich mit einem nine-to-five-Job nicht. Ich habe erkannt, dass ich eine Routine brauche, die in meinen Alltag passt und habe aufgehört, dem #thatgirl-Trend zu folgen.

Textquellen
TechTalk

Social Connected und doch alleine?

Hunderte digitale Kontakte besitzen wir via Instagram, Facebook und WhatsApp. Doch wen können wir in ungewöhnlichen Situationen anrufen? Wem können wir unsere Probleme und Sorgen erzählen? – Wir sind durch die sozialen Netzwerke vernetzt wie nie zu vor und doch haben wir in der Gesellschaft ein immer stärker werdendes Problem: Einsamkeit.


Warum fühlen wir uns einsam?

Der Influencer Tim Gabel bringt es in einem kurzen YouTube-Video auf den Punkt. Trotz der digitalen Vernetzung und der Möglichkeit neue Freundschaften aufzubauen, fühlen sich vermehrt die Menschen einsam. Doch warum fühlen sich die Menschen zunehmend einsam in einer Welt, die immer vernetzter ist und Kontakte über den Globus vereinfacht möglich macht?

https://youtu.be/9IV9H5NXmBU

Video 1: Digitale Freund*innen und doch alleine

Einsamkeit vs. Alleinsein?

In der Gesellschaft wird Einsamkeit wenig thematisiert und ist ein schambehaftetes Thema. Häufig wird es nur in Verbindung mit den älteren Generationen betrachtet. Jedoch kann Einsamkeit jeden treffen, egal ob jung oder alt.

Es muss jedoch eine Unterscheidung zum Alleinsein erfolgen, da beides nicht dasselbe bedeutet. Alleinsein ist ein selbst gewählter Zustand und kann beinhalten, sich bewusst zurückzuziehen. Dabei kann einer positiven Tätigkeit nachgegangen werden, um die Körperbatterien wieder aufzuladen, beispielsweise dem Meditieren.

Einsamkeit wird im wissenschaftlichen Sinne immer negativ dargestellt. Viele Betroffene beschreiben es als ein schmerzhaftes Gefühl in der Brust, ein Engegefühl oder auch das Unwohlsein in großen Menschenmengen, obwohl man viele Personen kennt. Einsamkeit lässt sich nicht so leicht definieren, denn jeder empfindet dieses Gefühl anders. Dennoch wird es häufig als ein subjektives Gefühl beschrieben, bei dem man keine Nähe verspürt.

42% der Deutschen fühlen sich einsam
Zwischen den Jahren 2013 und 2017 lag die Zahl der Betroffenen, die sich manchmal einsam fühlten, bei 14 Prozent. Während der Corona-Pandemie ist die Zahl auf rund 42 Prozent gestiegen. Diese Informationen veröffentlichte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf deren Webseite. Unter den 15 bis 30-Jährigen fühlten sich während der Pandemie rund 60 Prozent der Menschen einsam.


Wie zeigt sich Einsamkeit?

Wir sind menschliche Wesen, die die Qualität der Quantität an Beziehungen und Freundschaften vorziehen. Demzufolge sind die sozialen Netzwerke hilfreich, um neue Freundschaften aufzubauen, aber sie können die wichtigen zwischenmenschlichen Beziehungen nicht ersetzen. Umso schwerer fällt es uns, wenn wir diese für uns qualitativ hochwertigen Kontakte nicht haben.

Abbild 1: Rückzug von Freunden und Bekannten

Egal ob wir uns in einer glücklichen Partnerschaft, in einem erfolgreichen Beruf oder am Reisen durch die Welt befinden, Einsamkeit kann in verschiedenen Bereichen und Formen unseres Lebens auftreten. Es wird davon ausgegangen, dass die Entstehung von Einsamkeit durch zwei mögliche Ansätze definiert werden kann:

  1. Einsamkeit entsteht aufgrund äußerer Umstände und Situationen.
  2. Einsamkeit entsteht aufgrund bestimmter persönlicher Einstellungen.

Es gibt viele Faktoren, die die Einsamkeit beeinflussen können, beispielsweise die Dauer der Phase und das subjektive Gefühl, wann Einsamkeit verspürt wird.

Anzeichen für Einsamkeit können folgende sein:

Abbild 2: Sechs Anzeichen von Einsamkeit

Zu den genannten Anzeichen ist allgemein zu beobachten, dass sich Einsamkeit auf unsere Gesundheit auswirkt.

„Das Stresssystem im Körper ist bei Menschen, die unter andauernder Einsamkeit leiden, sehr aktiv.“

Dr. Marcus Mund, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie

Der Pegel des Stresshormon Cortisol ist dauerhaft sehr hoch, wenn wir unter Einsamkeit leiden. Eine zu hohe andauernde Ausschüttung des Cortisols ist für unser Immunsystem nicht gut. Es führt dazu, dass wir anfälliger für Krankheiten sind.


Du glaubst du bist betroffen?

Bei Einsamkeit handelt es sich nicht um eine klar diagnostizierbare Krankheit. Tests im Internet
können eine erste Einschätzung dazu geben, ob du betroffen sein könntest. Von den Testanbietern wird, unabhängig vom Ergebnis, dazu geraten, einen Arzt aufzusuchen.

Abbild 3: Gefühl der Leere und Lustlosigkeit

Solltest du aber in den letzten Monaten extreme Verhaltensänderungen an dir verzeichnet haben, die den oben genannten Symptomen gleichen, kannst du dich bei folgenden Einrichtungen für eine Unterstützung oder für einen weiteren Rat melden. Oder suche den Arzt oder die Ärztin deines Vertrauens auf und rede mit ihm/ihr darüber.


Wie wirkt sich Social Media auf das Phänomen Einsamkeit aus?

Social Media kann ein Auslöser sein, warum wir uns einsam fühlen. Durch die tägliche Nutzung sehen wir, was unsere Freund*innen für aufregende Erlebnisse haben. Wir freuen uns, dass wir diese Erlebnisse direkt mitbekommen. Wir fangen aber auch direkt an, unser Leben mit dem unserer Freund*innen zu vergleichen. Dies kann zu einer verzehrten Wahrnehmung führen und lässt uns glauben, dass die anderen glücklicher und zufriedener leben. Zudem kann dies mit der Angst „Fear of Missing Out“ verbunden sein.

Abbild 4: Social Media Nutzung trotz direkter Kontakt zu Mitmenschen möglich

Social Media soll das Gefühl der Verbundenheit fördern und uns stärker miteinander vernetzen. In besonderen Lebenssituation kann die Nutzung von Social Media hilfreich sein, um sich mit anderen Gleichgesinnten auszutauschen. Aber auf der anderen Seite kann es dazu führen, dass wir weniger Zeit mit unseren direkten Kontakten verbringen.

Dennoch zieht es immer mehr Menschen, die sich einsam fühlen, in die sozialen Netzwerke, um hier ein Gefühl der Verbundenheit zu bekommen. Es zeigt sich demzufolge ein Widerspruch, der selbst in der Wissenschaft noch nicht eindeutig erklärt werden kann. Denn die Nutzung von Social Media kann die Einsamkeit nicht mildern, es verdrängt sie für eine gewisse Zeit nur.

Wie viel Zeit verbringst du in den sozialen Netzwerken? Pflegst du mehr digitale Beziehungen oder doch lieber die direkten Kontakte in der Offline-Welt?


Was kannst du dagegen tun? – Fünf Tipps

1. Fühle in dich hinein

Fühle in dich hinein, wenn du merkst, dass du dich gerade einsam fühlst. Finde heraus, was der Auslöser ist. Liegt es daran, dass du über deine Social Media Kanäle gesehen hast, dass sich Freund*innen ohne dich getroffen haben oder weil du gerade einfach jemanden zum Reden suchst. Beobachte zudem, wie lange das Gefühl da ist. Notiere dir die Erkenntnisse, denn davon kannst du nur lernen.

2. Beschäftige dich mit etwas, was dich erfüllt

Wenn du dich einsam fühlst, gehe einer Beschäftigung nach, die dich erfüllt. Suche dir eine Beschäftigung, die offline stattfindet, beispielsweise Sport, Zeichnen, Töpfern oder etwas ganz Neues, was du schon immer mal ausprobieren wolltest. Die Beschäftigung bringt dich auf andere Gedanken.

3. Übernehme ein Ehrenamt

Wenn du neu in eine Stadt gezogen bist, kann es helfen, sich eine ehrenamtliche Tätigkeit zu suchen, um mit Menschen in Kontakt zu treten. Selbst wenn du schon länger irgendwo wohnst, kannst du ein Ehrenamt übernehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Informiere dich hier bei deiner Stadtverwaltung, bei kulturellen Einrichtungen oder auch bei Tierheimen, inwieweit du sie durch ehrenamtliche Tätigkeiten unterstützen kannst.

4. Übe ein neues Hobby aus

Suche dir ein neues Hobby. Das kann beispielsweise das Erlernen einer neuen Sportart sein oder eine kreative Tätigkeit wie Holz schnitzen oder sogar das Erlernen eines Musikinstrumentes sein. Dafür kannst du auch einem Verein beitreten und somit neue Menschen kennenlernen.

5. Lerne neue Leute kennen

Es gibt verschiedene Apps und Plattformen, auf denen Veranstaltungen zum Kennenlernen und Austauschen angeboten werden. Dazu zählen beispielsweise Meetup und meet5.

Über Meetup kannst du dich zu verschiedenen (kostenlosen) Online- und Offline-Veranstaltungen anmelden. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Themen wählen – von reinen Networking-Events bis zu Angeboten von Sprach- und Tanzkursen. Hier wird eine bunte Vielfalt für alle geboten. Du kannst selbst sogar Meetups veranstalten und die Menschen miteinander verbinden.

Über meet5 kannst du über verschiedene Gruppentreffen neue Leute kennenlernen. Viele Treffen sind themenbezogen oder ein einfaches lockeres zusammenkommen.


Fazit

Einsamkeit ist ein großes Problem für die Gesellschaft und die eigene Gesundheit. Es ist ein Problem, das immer weitere Kreise zieht und immer mehr Menschen betrifft. Insbesondere innerhalb der letzten Jahre ist die Anzahl der von Einsamkeit Betroffenen gestiegen. Die Möglichkeit der digitalen Vernetzung kann in einem gewissen Maß dabei helfen, sich mit anderen zu vernetzen und sich auszutauschen. Das Leben in der „Offline-Welt“ sollte dennoch nicht vernachlässigt werden, denn die hierbei entstehenden Kontakte können bei Einsamkeit am besten helfen. Versuche beim Ankämpfen gegen die Einsamkeit, auf dich und dein Inneres zu achten und einen für dich guten Umgang zu finden.

Tipp:
Da Einsamkeit ein persönliches subjektives Gefühl ist, was wir verspüren, kann dir möglicherweise der Beitrag „Mit Achtsamkeit dein Studi-Leben stressfrei meistern“ von Stefanie Rohrer helfen, deinen Körper und auch dein Inneres besser zu verstehen.

Videoempfehlungen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Durch Anklicken des Buttons „Video laden“ stellen Sie eine Verbindung zu youTube her.
Mehr erfahren

Video laden

Video 2: Einsam – trotz Instagram, TikTok und Co? | Hessischer Rundfunk

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Durch Anklicken des Buttons „Video laden“ stellen Sie eine Verbindung zu youTube her.
Mehr erfahren

Video laden

Video 3: Das digitale Miteinander – wie es zusammenbringt und einsam macht | ZDFheute Nachrichten


Textquellen

AOK (2021): Einsamkeit und Alleinsein: Was ist der Unterschied?, AOK https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/achtsamkeit/der-unterschied-zwischen-einsamkeit-und-alleinsein/

Billig S. und Geist P. (2019): Wenn das soziale Netz reißt, Deutschlandfunk Kultur, https://www.deutschlandfunkkultur.de/einsamkeit-wenn-das-soziale-netz-reisst-102.html

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2023): Strategie gegen Einsamkeit, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/strategie-gegen-einsamkeit

Florian Cisek (2023): Außergewöhnliche Hobbys: 30 nicht alltägliche Hobbys, https://hobbys-finden.de/aussergewoehnliche-hobbys-30-nicht-alltaegliche-hobbys/

Luhmann M. (2021):  Deutscher Bundestag | Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Einsamkeit – Erkennen, evaluieren und entschlossen entgegentreten, Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung am 19.04.2021 https://www.bundestag.de/resource/blob/833358/0924ddceb95ab55db40277813ac84d12/19-13-135b-data.pdf

Meet5 (2023): Meet5 Startseite, https://www.meet5.de/

Meetup (2023): Meetup Startseite, https://www.meetup.com/de-DE/

NummergegenKummer (2023): NummergegenKummer Startseite, https://www.nummergegenkummer.de/

Oberberg (kein Datum): Wege aus der Einsamkeit – so können Sie das Alleinsein genießen, Oberberg Klinikum https://www.oberbergkliniken.de/artikel/wege-aus-der-einsamkeit

Rövekamp M. (2019): Einsamkeit im Digitalen: Vernetzt – und doch allein, Tagesspiegel, https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/vernetzt–und-doch-allein-6607642.html

Stadt Offenburg (2023): Rund ums Ehrenamt, https://offenburg.de/de/leben-in-offenburg/integration-2/rund-ums-ehrenamt/

Tagesschau. (2022): Was hilft, weniger einsam zu sein, Tagesschau, https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/ideenimport-einsamkeit-101.html

TelefonSeelsorge (2023): Telefonseelsorge Startseite, https://www.telefonseelsorge.de/

Zinser, M. (kein Datum): Macht uns die Digitalisierung einsamer?, Barmer https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/einsamkeit/macht-uns-die-digitalisierung-einsamer–1140308#Fu00FCnf_Tipps_fu00FCr_diejenigen_die_sich_einsam_fu00FChlen-1140308

Bild- & Videoquellen

Beitragsbild:

stockgiu (kein Datum): Geschäftsmann sitzt allein und scrollt in der von KI erzeugten Dunkelheit durch sein Telefon, Freepik, https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/geschaeftsmann-sitzt-allein-und-scrollt-in-der-von-ki-erzeugten-dunkelheit-durch-sein-telefon_43266847.htm#query=einsam&position=2&from_view=search&track=sph

Tracy Le Blanc (kein Datum): Social Networks, https://www.pexels.com/de-de/foto/person-mit-iphone-die-den-ordner-fur-soziale-netzwerke-anzeigt-607812/

Abbild 1: Jeswin Thomas (kein Datum): Mann sitzt und schließt die Augen auf blaugrüner Bank, Pexels, https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-sitzt-und-schliesst-die-augen-auf-blaugruner-bank-1076999/

Abbild 2: eigene Darstellung erstellt in Canva

Abbild 3: Liza Summer (kein Datum): Frau im braunen Pullover und in der blauen Jeans, Pexes https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-im-braunen-pullover-und-in-den-blauen-jeans-6382662/

Abbild 4: Karolina Grabowska (kein Datum): Mädchen sitzt am Handy, Junge am Laptop, https://www.pexels.com/de-de/foto/laptop-madchen-internet-sitzung-6256059/

Icon 1: Freepik (kein Datum): Lotus Flower free icon, Flaticon, https://www.flaticon.com/free-icon/lotus-flower_1151960

Icon 2: Hasymi (kein Datum): Passion free icon, Flaticon, https://www.flaticon.com/free-icon/passion_6679751?term=passion&page=1&position=4&origin=search&related_id=6679751

Icon 3: Freepik (kein Datum): Vest free icon, Flaticon, https://www.flaticon.com/free-icon/vest_8087229?term=volunteering&page=1&position=17&origin=search&related_id=8087229

Icon 4: GOWI (kein Datum): Hobbies free icon, Flaticon, https://www.flaticon.com/free-icon/hobbies_2853364?term=hobby&page=1&position=2&origin=search&related_id=2853364

Icon 5: kornkun (kein Datum): Teamwork free icon, Flaticon, https://www.flaticon.com/free-icon/teamwork_7570373?term=meet+people&page=1&position=64&origin=search&related_id=7570373

Video 1: Tim Gabel (2023): Die dunkle Seite von Social Media, https://www.youtube.com/watch?v=9IV9H5NXmBU

Video 2: Hessischer Rundfunk (2023): Einsam – trotz Instagram, TikTok und Co? | engel fragt | Dokus & Reportagen, https://www.youtube.com/watch?v=K9P6APWRMw0

Video 3: ZDFheute Nachrichten (2022): Das digitale Miteinander – wie es zusammenbringt und einsam macht, https://www.youtube.com/watch?v=opRi7giTQ4Q

TechTalk

Perspektivwechsel – mit VR durchs Miniatur Wunderland

Sich einmal schrumpfen und als kleines Männchen durch die Landschaft ziehen, wie Arthur aus dem Film Arthur und die Minimoys. Wer wollte das noch nicht? Seit diesem Jahr ist das, zumindest in der virtuellen Welt, im Miniatur Wunderland in Hamburg möglich.

Seit April 2022 bietet das Miniatur Wunderland in Hamburg ein neues VR-Erlebnis namens Yullbe an. In dieser Attraktion könnt ihr in eine neue Perspektive eintauchen, durch die Anlagen des Miniatur Wunderlands schlendern und spannende sowie auch lustige Details entdecken. Die Entwicklung der Attraktion hat über eineinhalb Jahre gedauert und ist eines der modernsten VR-Erlebnisse der Welt.

Yullbe Pro im Miniatur Wunderland

Der Name Yullbe kommt von „You will be“ – Du kannst durch die VR-Brille zu etwas Neuem werden.

Marcus Ernst – Projektleiter

Yullbe –  Das Erlebnis

Was genau ist Yullbe nun? Erstmals können sich Besucher des Miniatur Wunderlandes auf den H0 Maßstab, also 1:87 schrumpfen. Aus diesem Blickwinkel lässt sich die Ausstellung ganz neu erleben. Du spürst das Chaos, das auf den Straßen der Phantasiestadt Knuffingen herrscht, kannst dich von Gondolieri durch Venedig fahren lassen und erlebst viele spannende Momente. Durch einen magischen Schlüssel wird dieses Erlebnis gestartet. Damit das Erlebnis nicht an Reiz verliert, soll an dieser Stelle allerdings nicht zu viel verraten werden. Kurzum kannst du das Wunderland aus der Sicht der Miniatur-Bewohner erleben. Im folgenden Video könnt ihr euch einen kurzen Überblick verschaffen, wie es sich anfühlt, Teil der Modelllandschaft zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Durch Anklicken des Buttons „Video laden“ stellen Sie eine Verbindung zu youTube her.
Mehr erfahren

Video laden

Yullbe Go und Yullbe Pro – Die Unterschiede

Grundsätzlich sind beide Systeme so aufgebaut, dass du dich in einem Raum frei bewegen kannst. Andere Spieler*innen werden virtuell dargestellt, damit es nicht zu Kollisionen kommt. Bei Yullbe Go ist die Darstellung eher einfach gehalten und man sieht lediglich ein rotes Männchen. Yullbe Pro ist aufwändiger gestaltet, jeder kann sich zu Beginn des Abenteuers einen Charakter aussuchen. Dadurch sind die Mitspieler*innen eindeutig erkennbar und das Erlebnis wird immersiver. Die Immersion ist die Erfahrung des Eintauchens und Verschmelzens in und mit der virtuellen Realität. In der folgenden Übersicht seht ihr die wesentlichen Unterscheide der Systeme.

Wer dieses Erlebnis einmal ausprobieren möchte, muss dazu nicht unbedingt ins Miniatur Wunderland nach Hamburg fahren. Das System und die Erlebnisse sind auch in der Nähe des Europa-Parks wiederzufinden. Neben dem Wasserpark Rulantica findet ihr kostenlose Parkplätze und eine Ausstellungsfläche des Yullbe-Systems. Ich empfehle euch, die Tickets zu reservieren, da nicht immer ausreichend Plätze zur Verfügung stehen und sonst lange Wartezeiten entstehen können.

Yullbe Gebäude in Rust beim Europa-Park

Außerdem ist im Europa-Park, genauer gesagt in der Arena of Football, für die Sommersaison 2022 ein Yullbe Go aufgebaut, das sich mit einem Besuch im Park kombinieren lässt. Hier ist der Attraktionspreis auf 6€ reduziert, kostet also nur die Hälfte des regulären Preises.

Die Technik hinter Yullbe

Umgesetzt wurde des Erlebnis von einer ausgekoppelten Firma der Mack-Gruppe, der MackNeXT GmbH und Co KG. Die ehemalige Designabteilung des Europa-Parks hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Freizeitbranche zu revolutionieren. Von VR-Attraktionen auf Achterbahnen über Yullbe bis hin zu VR-Erlebnissen unter Wasser. Wie bei Sorry Snorkeling in Rulanitca. Die MackNeXT hat bei der Entwicklung gemeinsam mit dem Hersteller der VR-Brillen zusammengearbeitet, um die Technik für ihre Bedürfnisse anzupassen. Technisch sind die beiden Systeme ähnlich, aber nicht identisch umgesetzt. Es werden zwei verschiedene Tracking-Methoden verwendet.

Beim Inside-Out-Tracking sind spezielle Kameras in der VR-Brille integriert, mit denen die genaue Position während des gesamten Erlebnisses verfolgt wird. Dadurch weiß das System zu jeder Zeit, wer sich wo befindet.

Bei Yullbe Pro ist das System noch etwas erweitert. Hier wird das Full-Body-Tracking sowie Free-Roaming verwendet. Das System bedient sich modernster Technologien, die ursprünglich für das Motion-Capturing entwickelt wurden. Über 40 Kameras und viele Sensoren überwachen den Ablauf. Dadurch wird nicht nur der Kopf des Spielers getrackt, sondern auch Hände, Füße und der Oberkörper. Dadurch lässt sich wesentlich realistischer mit den anderen Teilnehmer*innen interagieren. Außerdem sind die eigenen Hände und Füße auch im virtuellen Umfeld sichtbar und bewegen sich entsprechend mit.

Welche Probleme bestehen bei den virtuellen Attraktionen?

Die Themen Motion-Sikness, Täuschung und viele weitere Probleme, die bei virtuellen Attraktionen auftreten können, sind im Artikel zum Thema Freizeitpark und VR näher beschrieben. Wenn euch die Themen interessieren, könnt ihr dort mehr erfahren.

Fazit

Vor und Nachteile der Systeme

Hier erhaltet ihr nochmal eine kleine Übersicht der Vor- und Nachteile beider Systeme. Grundsätzlich haben beide ihre Daseinsberechtigung. Jeder muss für sich selbst entscheiden, welches Angebot für einen selbst das Bessere ist.

Yullbe Go

✅ Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Immersion funktioniert sehr gut
  • Keine Einweisung notwendig
  • Viele Erlebnisse zur Auswahl

🚫 Nachteile

  • Preis-Leistung etwas hoch
  • Kurzes Erlebnis
  • Durch die Verwendung von nur einem Knopf sind die Funktionalitäten eingeschränkt


Yullbe Pro

✅ Vorteile

  • Langes Erlebnis
  • Immersion funktioniert fast perfekt
  • Gemeinsames Erlebnis
  • Spannende Sonderelemente

🚫 Nachteile

  • Etwas kompliziertere Handhabung
  • Einweisung etwas komplizierter
  • Hohes Gewicht
  • Akkuwechsel notwendig

Mir hat das Yullbe GO-Erlebnis anfangs persönlich besser gefallen, da die Immersion schneller stattgefunden hat und ich nicht komplett reizüberflutet war. Wenn ihr das VR-Erlebnis ein oder zweimal gemacht habt, dann hat der Körper eine Chance, sich an die neue Welt zu gewöhnen und das große VR-Erlebnis macht dann umso mehr Spaß.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Yullbe-Technologie ein großer Fortschritt für die Freizeit- und VR-Branche ist, da die Technologien in die Massentauglichkeit überführt wurden. Probiert einfach mal aus, wie und ob es euch gefällt. Von mir gibt es eine klare Empfehlung.

Bildquellen

Bilder: Eigene Fotografien

Textquellen

Gespräch mit: David Lämmel (Marketingleiter Europa-Park) am 04.05.22

Gespräch mit: Marcus Ernst (Projektleiter bei MackNeXT) am 04.05.22

Gespräch mit: Gerrit Braun (Gründer Miniaturwunderland) am 31.03.22

Gespräch mit: Frederik Braun (Gründer Miniaturwunderland) am 31.03.22

https://www.miniatur-wunderland.de/yullbe/

https://www.northdata.de/Mack+NeXT+GmbH+%26+Co.+KG,+Rust/Amtsgericht+Freiburg+HRA+706026

https://www.europapark.de/de

https://www.europapark.de/de/yullbe

https://www.europapark.de/de/rulantica/attraktionen/snorri-snorkling-vr

Videoquellen

Video: „https://youtu.be/sl9a4-onNZQ“

Weitere spannende Beiträge findest du hier:

Grüner auf der Rennstrecke: Kann Motorsport nachhaltig werden?
Wenn wir an den Motorsport denken, kommen uns oft rasante Geschwindigkeiten, ohrenbetäubender …
Die Schattenseite des Online-Handels: Wie Dark Patterns uns beeinflussen
Kennst du das, wenn du nur kurz online stöbern willst und plötzlich …
Studentenleben

Abenteuer Solo-Trip: Warum du alleine reisen solltest

„Ganz alleine? Haben deine Freunde denn keine Zeit?“ So reagierte mein Umfeld, als ich 2019 alleine nach Hongkong reisen wollte. Bestimmt hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, die Welt auf eigene Faust zu erkunden und hast dich von den Reaktionen oder Herausforderungen verunsichern lassen. In diesem Beitrag erzähle ich dir von meiner eigenen Erfahrung und gebe dir wertvolle Tipps, wie dein Solo-Trip die schönste Reise deines Lebens wird.

Vorbei sind die Zeiten, in denen man Alleinreisende mit Jakobsweg-Pilgern und Single-Kreuzfahrern gleichgestellt hat. Immer mehr Männer und Frauen wagen sich auf eine Reise ohne Begleiter*in. Laut einer Studie von Skyscanner gaben Acht von Zehn der Befragten an, bereits alleine gereist zu sein. Der Wunsch nach Unabhängigkeit, Abenteuerlust und neue Menschen kennenzulernen, sind nur einige der vielen Gründe, weshalb sich Menschen für eine Solo-Reise entscheiden.

Fünf Gründe, warum du alleine reisen solltest

Du bist unabhängig

Ein riesen Vorteil vom Solo-Reisen ist, dass du keine Kompromisse eingehen musst. Du willst jeden Tag das Gleiche essen? Do it! Stundenlang über Märkte schlendern ist voll dein Ding? Keiner wird dir genervt hinterher schlendern. Die einzige Meinung, die auf der Reise zählt, ist deine.

Du lernst neue Menschen kennen

Da du alleine unterwegs bist, bist du früher oder später darauf angewiesen, dich mit fremden Menschen auseinanderzusetzen. Ganz gleich, ob du um Hilfe bittest, dir Empfehlungen einholst oder Erlebnisse austauscht. Du wirst viel offener auf Menschen zugehen und Kontakte knüpfen. Und wer weiß, vielleicht entstehen dadurch neue Freundschaften.

Du wirst aufmerksamer

Bei Reisen mit Freund*innen kommt es nicht selten vor, dass man sich verquatscht und so gar nicht merkt, wo man gerade ist. Reist du alleine, nimmst du deine Umgebung viel intensiver wahr und prägst dir jedes Detail ein. Anstatt dich auf deine*n Reisepartner*in zu konzentrieren, achtest du auf Gerüche, Farben, Geräusche und deine eigenen Gefühle.

Deine Sprachkenntnisse verbessern sich

Auf deiner Reise wirst du dich früher oder später mit Einheimischen und Reisenden aus anderen Ländern unterhalten. Dadurch werden sich deine Fremdsprachenkenntnisse automatisch verbessern. Du wirst bestimmt auch den ein oder anderen lustigen Moment haben, bei dem du dich mit Händen und Füßen verständigen musst.

Du findest zu dir selbst

Auf eigene Faust zu reisen wirkt sich positiv auf deinen Charakter aus, denn du wirst dich viel mit dir selbst beschäftigen. Du wirst dich fragen: Wer bin ich eigentlich? Was ist mir wichtig im Leben? Was will ich erreichen? Für manche mag es eine Herausforderung sein, sich mit seinen Problemen und Ängsten auseinanderzusetzen. Doch spätestens am Ende deiner Reise wirst du merken: Du bist selbstbewusster und stärker geworden.

Herausforderungen beim Solo-Reisen

Ganz gleich wie schön und selbsterfüllend eine Reise alleine sein kann – du wirst sicherlich an einige Punkte in deiner Reise ankommen, die ungemütlich werden. Das ist ganz normal und auch nichts, was du nicht bewältigt bekommst. Jedoch solltest du dir dieser Herausforderungen bewusst sein.

Kosten

Wenn du nicht gerade ein Mehrbettzimmer in einem Hostel gebucht hast, wirst du schnell merken, dass Einzel- häufig viel teurer sind als Doppelzimmer. Auch Kosten für einen Mietwagen, für Essen oder für eine Taxifahrt kannst du als Alleinreisende*r nicht teilen. Entweder du schließt dich einer Gruppe an oder dein Urlaub wird teuer. Mir haben die Tipps von Studi Blog geholfen, meine Reisekosten dennoch überschaubar zu halten.

Alleine sein

Nicht für jeden ist es leicht, alleine zu sein. Wann warst du das letzte Mal für 24 Stunden nur für dich selbst? Als Solo-Reisende*r musst du lernen, mit dir selbst klarzukommen. Du wirst dich daran gewöhnen müssen, schöne Momente nicht mit anderen teilen zu können und abends alleine zu essen. Natürlich wirst du Menschen kennenlernen, mit denen du Zeit verbringst. Aber du musst dir bewusst sein, dass es bestimmte Situationen geben wird, in denen du dich alleine fühlen wirst. Falls du Bedenken vor dem Alleinsein hast, findest du in dem Buch „Solotrip: Vom Glück des Alleinreisens“ zahlreiche Tipps und Erfahrungsberichte.

Gefährliche Situationen

Auf einer Reise in einem fremden Land kann es zu brenzlichen Situationen kommen. Besonders als Frau alleine zu reisen kann manchmal unangenehm werden. Von neugierigen Blicken hin zu anzüglichen Bemerkungen und aufdringlichen Einladungen. Natürlich hängt es von deiner eigenen Einstellung ab, ob eine Situation als gefährlich eingestuft wird oder nicht. Es ist aber garantiert nicht jedermanns Sache, alleine durch Brasilien oder Sri Lanka zu reisen. 

Tipps für deine erste Reise alleine

🏝

Wähle das richtige Reiseziel Suche dir touristische Orte heraus, an denen du anderen Alleinreisenden begegnen wirst. Hostels sind perfekt, um neue Kontakte zu knüpfen. Vermeide klassische „Honeymoon-Destinationen“ – dort wirst du dich schnell einsam fühlen. Beliebte Solo-Travel-Destinationen sind:

  • Thailand: auf der Partyinsel Koh Phangan findest du viele Alleinreisende vor. 
  • Australien: sehr beliebt bei Backpacker*innen.
  • USA: auf einem Roadtrip durch das Land lernst du bestimmt viele Menschen kennen.
  • Spanien: Barcelona, Valencia und Madrid: Spaniens Städte sind beliebt bei jungen Leuten!

Auch ein Auslandssemester ist eine gute Möglichkeit für den Einstieg ins Solo-Abenteuer. Wie wäre es mit einem „semester abroad“ in Malaysia, Australien oder Budapest?

💬 

Tausche dich aus!  In Online-Foren wie Solo Travel oder Fodor’s Travel kannst du Fragen stellen oder Travel-Buddies finden. Es gibt auch Facebook-Gruppen mit Leuten, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort wie du sind. Kurz vor meinem Reiseantritt nach Hongkong habe ich mich in eine Facebook-Gruppe mit Auslandsstudierende eingeschleust und mich mit manchen verabredet. Auch in die Uni habe ich mich einmal gewagt und dort Gespräche mit Studierenden angefangen, sodass ich am Abend zum Beerpong eingeladen wurde.

🤝

Sei offen! Beginne Gespräche mit dem/ der Taxifahrer*in, frage deinen Host nach Ausflugtipps und geselle dich abends zu Leuten an der Bar. Am Anfang mag sich das komisch anfühlen und nicht jeder wird dir mit Herzlichkeit begegnen, doch du wirst schnell merken, wie du Anschluss findest und neue Kontakte knüpfst.

📍

Bleibe im Kontakt mit Familie und Freund*innen! Indem du deine Erlebnisse und Gedanken mit deinen Liebsten teilst, fühlst du dich nicht so einsam. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn jemand über deinen Standort und deine nächsten Vorhaben Bescheid weiß. Im Fall der Fälle kann diese Person dann Hilfe holen.

Fazit Solo-Reisen

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass man sich vor einer Solo-Reise unbedingt den Herausforderungen bewusst sein soll. Viele Dinge, die du mit einer Begleitung easy meistern konntest, können dich bei einer Reise alleine zum Verzweifeln bringen. Wichtig ist es dann, einen kühlen Kopf zu bewahren und auf dein Bauchgefühl zu hören. 

Hast du das alles im Hinterkopf, bin ich mir sicher: Du wirst es lieben! Deine erste Solo-Reise ist eine äußerst wertvolle Erfahrung. Du wirst weltoffener, selbstbewusster und selbstständiger. Bei einer Reise auf der man nur auf sich selbst gestellt wird, lernt man viel über sich selbst und ändert vielleicht seine Sichtweise. 

« »
TechTalk

Gefangen in der Filterblase – wie du diese erkennen und zum Platzen bringen kannst

TechTalk

Gefangen in der Filterblase – wie du diese erkennen und zum Platzen bringen kannst

Als aktive User*innen von Social-Media-Plattformen erwarten wir spannende und aufregende Inhalte. Im Idealfall wird erkannt, wo unsere Interessen liegen und …

"Gefangen in der Filterblase – wie du diese erkennen und zum Platzen bringen kannst" Weiterlesen
Studentenleben

Meme it and promote it: Warum Unternehmen Memes in Social Media nutzen sollten

Studentenleben

Meme it and promote it: Warum Unternehmen Memes in Social Media nutzen sollten

POV du arbeitest in einer Marketingabteilung und sollst den Social Media Content interessanter gestalten. Schon einmal an Memes gedacht? Memes …

"Meme it and promote it: Warum Unternehmen Memes in Social Media nutzen sollten" Weiterlesen
Studentenleben

5 Tipps, um deine Aufmerksamkeitsspanne in einer Social Media geprägten Welt zu verbessern

Studentenleben

5 Tipps, um deine Aufmerksamkeitsspanne in einer Social Media geprägten Welt zu verbessern

In einer Welt, die von Social Media dominiert wird, ist es eine echte Herausforderung, unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu …

"5 Tipps, um deine Aufmerksamkeitsspanne in einer Social Media geprägten Welt zu verbessern" Weiterlesen