TechTalk

Tatort Social Media – 6 einfache Tipps, um Fake News zu enttarnen

TechTalk

Tatort Social Media – 6 einfache Tipps, um Fake News zu enttarnen

Fakt oder falsch? Fake News in den sozialen Medien verbreiten sich wie ein Lauffeuer und sind präsenter denn je. Dabei wird es immer schwieriger, Fakten und Fiktion voneinander zu trennen. Ich zeige dir, wie du Falschmeldungen in sechs Schritten mühelos entlarven kannst. Stelle dein Wissen anschließend in einem kurzen Quiz direkt unter Beweis und zeige den Autor*innen von Fake News, wo der Hammer hängt.

Was versteht man unter Fake News?

Reißerische Titel, alarmierende Bilder, unglaubliche Inhalte – immer häufiger kursieren Falschmeldungen im Netz. Doch nicht immer lassen sich Fake News auf den ersten Blick von seriösem Journalismus unterscheiden.

Unter „Fake News“ oder „Desinformationen“ versteht man die bewusste Verbreitung von Falschinformationen mit dem Ziel, diese als Wahrheit oder Tatsache darzustellen. Versehentlich in Umlauf gebrachte Falschinformationen, auch Zeitungsenten oder Fehlinformationen genannt, zählen nicht zu den Fake News.

Gefährlich wird die Verbreitung von Desinformation, wenn Menschen durch falsche Behauptungen bewusst getäuscht oder in die Irre geführt werden. Das Motiv hinter der Verbreitung von Falschinformationen ist im Wesentlichen das, was Fake News von Zeitungsenten unterscheidet.

Pinocchio

Postillon-Fans aufgepasst: Comedy und Satire erfüllen nicht den Tatbestand der Desinformation und sind daher unproblematisch. 😉

Warum werden Fake News verbreitet?

„Thousands of propaganda accounts on social networks are spreading all over the world, in all languages, lies invented to tarnish political officials, personalities, public figures, journalists.“

Emmanuel Macron (2018)

Die Motive für die bewusste Verbreitung von Fehlinformationen können vielfältig sein:

Schwächung der gesellschaftlichen Stabilität

Die Urheber*innen von Fake News sind oft von der Absicht getrieben, die politische Meinung anderer zu beeinflussen und in eine bestimmte Richtung zu lenken.

Diktaturen, autoritäre Staaten oder extremistische Gruppen verbreiten Gerüchte, um Stimmung gegen Politik und Medien zu machen. Aber auch polarisierende Politiker*innen wie Donald Trump verbreiteten bereits Falschinformationen.

Die Verbreitung von Verschwörungstheorien

Oft werden Fake News auch von Verschwörungstheoretiker*innen verbreitet. Ob die Mondlandung, die Anschläge auf das World Trade Center oder Corona – seit jeher versuchen kleine Gruppen von Menschen Fakten zu verdrehen, um ihre eigene Verschwörungstheorie zu untermauern.

Kommerzielle Interessen

Clickbaits in Kombination mit unglaublichen Fotos und Videos sollen Aufmerksamkeit und viele Klicks erzeugen. So sollen möglichst hohe Werbeeinnahmen generiert werden.

Selbstbelustigung

Sogenannte „Trolle“ verbreiten im Internet immer wieder kontroverse Beiträge und Kommentare, um Mitmenschen im Internet bewusst zu ärgern. Um Reaktionen anderer zu provozieren, werden gezielt falsche Behauptungen aufgestellt, die im Internet für Aufregung sorgen sollen.

Wieso glauben Menschen Fake News?

Desinformationen werden oft nicht als solche erkannt. Sie wirken täuschend echt und werden in vielen Fällen schlichtweg nicht hinterfragt. Besonders emotionale Nachrichten, die Angst oder Wut auslösen, werden leicht verbreitet.

Ist ein Beitrag erst einmal gelikt oder geteilt, sorgen die Algorithmen von Facebook, Instagram und Co. dafür, dass ähnliche Beiträge immer häufiger angezeigt werden. Und je öfter ähnliche Nachrichten angezeigt werden, desto eher wird ihnen Glauben geschenkt.

Menschen, die einer falschen Tatsache glauben, verteidigen diese oft. Dadurch wird eine Situation als real definiert, was im Sinne der „self-fulfilling prophecy“ zu realen Konsequenzen führt.









Fake News enttarnen mit diesen 6 Tipps

Wie du siehst, ist das Thema Fake News sehr komplex. Die Motive sind vielfältig und die Desinformation nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Wie du dich und dein Umfeld in Zukunft trotzdem problemlos vor Fake News im Netz schützen kannst, zeige ich dir jetzt.

1

Checke die Quelle

Überprüfe die URL der Website, um sicherzustellen, dass sie seriös und vertrauenswürdig ist. Es ist auch empfehlenswert das Datum des Artikels zu überprüfen. Manchmal werden alte Artikel mit neuen Ereignissen verlinkt, um ein falsches Bild zu vermitteln.

Auch das Impressum der Website kann nützliche Informationen liefern. Ist kein Impressum zu finden, sollte man misstrauisch werden.

2

Suche nach anderen Quellen

Wenn eine Geschichte nur von einer einzigen Quelle berichtet wird, könnte sie falsch sein. Gibt es weitere Zahlen, Daten, Fakten oder sogar Studien zu diesem Thema? Suche nach anderen zuverlässigen Quellen, die die Geschichte bestätigen oder widerlegen können.

3

Faktencheck

Überprüfe die Aussagen des Artikels auf ihren Wahrheitsgehalt. Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, den Wahrheitsgehalt eines Artikels zu überprüfen.

Die folgenden Seiten helfen dir, einen Faktencheck durchzuführen:

4

Der Ton spielt die Musik

Wenn der Ton des Artikels übertrieben oder aufgeregt ist, könnte es sich um eine manipulative Taktik handeln, um deine Aufmerksamkeit zu erregen. Übertreibungen, sensationelle Inhalte und viele Ausrufezeichen sollten dafür sorgen, dass deine Alarmglocken läuten.

5

Vertraue nicht auf Bilder allein

Bilder können oft irreführend sein. Fotos können beschnitten sein, um die Wahrheit zu verschleiern, sie können bearbeitet oder in einer Situation aufgenommen worden sein, die nichts mit dem Artikel zu tun hat. Mit der Google-Bildersuche kannst du in wenigen Sekunden überprüfen, ob und in welchem Zusammenhang ein Bild bereits im Internet verwendet wurde.
Auch sogenannte „Deep Fakes“ sind immer häufiger im Internet zu finden und stellen eine weitere Gefahr dar. Einen spannenden Beitrag zu diesem Thema findest du im folgenden Beitrag.

Blogbeitrag zum Thema „Deep Fakes“ von Nico Radvan

6

Kritisch hinterfragen statt weiterleiten

Nutze dein gesundes Misstrauen, um ungewöhnliche oder fragwürdige Geschichten zu hinterfragen. Besonders bei dramatischen oder emotionalen Nachrichten neigen wir dazu, diese mit unserem Umfeld zu teilen. Umso wichtiger ist es, dass du stets kritisch bist und dir Zeit nimmst, um die Informationen zu überprüfen, bevor du sie glaubst oder teilst. Solltest du dir bei einer Meldung dennoch unsicher sein, kannst du dich per WhatsApp an die Deutsche Presse-Agentur wenden.









Stelle dein neues Wissen direkt unter Beweis. Beantworte dazu 24 Fragen aus folgenden fünf Themenbereichen:

  • Navigieren
  • Beurteilen
  • Fakten checken
  • Mitreden
  • Wissen und Verstehen

Teste so deine Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet. Die Beantwortung der Fragen dauert lediglich zehn Minuten. Mache den Test und finde heraus, wie anfällig du für Fake News bist:

Eigenes Ergebnis Newstest

Fazit

Fact or Fake? Fake News werden immer gefährlicher. In Zukunft könnte es noch schwieriger werden, Desinformationen von seriösen Journalismus zu trennen.

Du bist nun aber Experte auf diesem Gebiet und brauchst dir in Zukunft keinerlei Sorgen mehr zu machen. Wie du gelernt hast, kannst du Desinformationen mit den richtigen Tipps und Tricks zukünftig zuverlässig erkennen und melden.

Teile dein Wissen gerne mit deinem Umfeld, um Fake News in Zukunft den Kampf anzusagen!

#StopFakeNews

Sollte dein Wissensdurst noch nicht gestillt sein ⬇️

MrWissen2go erklärt dir anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Erkennen von Fake News ankommt. Lehne dich zurück und erinnere dich an das, was du gerade gelernt hast.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Durch Anklicken des Buttons „Video laden“ stellen Sie eine Verbindung zu youTube her.
Mehr erfahren

Video laden

Textquellen

BBC (2018): Emmanuel Macron: French president announces ‚fake news‘ law (https://www.bbc.com/news/world-europe-42560688)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2022): Forschung gegen Fake News (https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/L/31723_Forschung_gegen_Fake_News.html)

Bundeszentrale für politische Bildung (2022): #StopFakeNews – Fake News erkennen (https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/)

Die Bundesregierung (2022): Was ist Desinformation? (https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/umgang-mit-desinformation/was-ist-desinformation-1875148)

DigitalCheckNRW (2022): Wie kann ich Social Media Fake News erkennen? (https://www.digitalcheck.nrw/digital-weiterwissen/wie-kann-ich-social-media-fake-news-erkennen?pk_content=604926231006&pk_medium=PPC&pk_source=googleAds&wbraid=Ck0KCAjwzuqgBhBuEj0APOroyhEiDKz9NggOdpz47kvbw6_pf_DUSRAef6jIeeg5cPvnirPmxJcw0hZx5lRM9MRjj3gXcYWihTTXGgK1oA&cHash=1c9b45ed5dae79cc41ec415f58954ffe)

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (o.D.): Fake News (https://www.lpb-bw.de/fake-news)

Bildquellen

Titelbild: Eigene Darstellung

Bild 1: Pixabay (https://pixabay.com/images/id-2917652/)

Bild 2: von Nico Radvan (https://newsroom.mi.hs-offenburg.de/deepfakes-wie-kuenstliche-intelligenz-gefaehrlich-gut-darin-wird-videos-zu-faelschen/)

Bild 3: Eigene Darstellung Newstest (https://der-newstest.de)

Sonstige Grafiken: Eigene Darstellung

Videoquellen

MrWissen2go (2017): Wie erkennt man „Fake News“? (https://www.youtube.com/watch?v=BqigJmEHYuw)